Auftragseingänge in der Industrie leicht rückläufig 5. November 20116. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Die Auftragseingänge in der Industrie sind heutigen Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zufolge im Oktober gegenüber dem Vormonat preis- und saisonbereinigt um 1,1 % zurückgegangen. Zuvor waren sie im September abwärts revidiert um 3,0 % gesunken.
Elterngeld, Elternlust oder Unternehmerfrust? 5. November 20116. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Das Elterngeld soll wieder mehr Lust auf Kinder machen. Was hat das mit mittelständischen Unternehmen zu tun? Abgesehen davon, dass gerade der Mittelstand auch langfristig auf Nachwuchs angewiesen ist, hat das Elterngeld Auswirkungen auf die Lebensplanung der Mitarbeiter. Zwar zahlt der Staat das Elterngeld, aber die Mitarbeiter stehen während des Elternurlaubs dem Betrieb nicht zur …
Österreich im D-A-CH-Reformbarometer wieder vorne 22. Januar 20256. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Der D-A-CH-Reformbarometer des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln betrachtet die wirtschaftliche Weiterentwicklung der drei (zumindest mehrheitlich) deutschsprachigen europäischen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Im aktuellen Vergleich hat Österreich seine Top-Position verteidigt. Das Institut stellt allerdings in Wien eine „Reformpause in der Wirtschaftspolitik“ fest. Ergeben hat der Drei-Länder-Vergleich nach Meinung der Experten auch, dass die …
Im Marketing droht Abmahnwelle dank AGG 27. März 20156. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Vor allem mittelständischen Unternehmen ohne Rechtsabteilung und mit eventuell nur nebenbei für Marketing zuständigen Mitarbeitern droht neues Ungemach. Günter Stein, Chefredakteur des Bonner Fachdienstes Marketingleitung aktuell wies kürzlich in einem Gespräch mit dem Newsdienst Pressetext darauf hin, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) keineswegs nur die Arbeitnehmer im Unternehmen und abgewiesene Bewerber betreffe. Auch als Marketingverantwortlicher …
Kleine Unternehmen am stärksten insolvenzgefährdet 27. März 20156. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Bei den Insolvenzen nach Umsatzgrößenklassen zeigt sich, dass der Anteil der Klein- und Mikrobetriebe am Insolvenzgeschehen weiter zunimmt, während die Insolvenzbetroffenheit größerer Betriebe stagniert. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Creditreform hervor. Demnach stieg der Anteil der Unternehmen mit einer Umsatzgrößenklasse von bis zu 0,1 Millionen Euro um 2,4 Prozentpunkte auf 22,7 Prozent. Unternehmen …
Börse Frankfurt für Mittelstand attraktiver als London 16. Januar 20185. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Ein Börsengang in Frankfurt ist vor allem für mittelständische Unternehmen sehr viel attraktiver als eine Börsennotierung in London. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München (TUM), und der European Business School (ebs), die auf dem Eigenkapitalforum 2006 vorgestellt wurde. Zentrale Frage der Studie …
Investivlohn stärkt mittelständische Betriebe 24. April 20235. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Offensichtlich auf Zustimmung stößt der Vorschlag aus den Reihen der Koalition zum Investivlohn beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Er begrüße die Absicht der Großen Koalition, die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen zu fördern, erklärte der Präsident des BVMW Mario Ohoven, anlässlich des CDU-Parteitags vergangene Woche. Für eine Stärkung des Investivlohns gebe es besonders im Mittelstand …