Berufsbildungsbericht 2014: Mangelnde Ausbildungsreife Jugendlicher bereitet den Betrieben Probleme 2. Mai 2014 von Michael J.M. Lang Der Berufsbildungsbericht 2014 alarmiert die Politik: Während qualifizierte Jugendliche vermehrt an die Hochschulen streben, stecken weniger qualifizierte Jugendliche – oft trotz Schulabschluss – im eigentlich für Jugendliche ohne Schulabschluss gedachten Übergangssystem fest. Wir baten Dr. Carsten Linnemann, Bundestagsabgeordneter und Vorstandsmitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, um eine Erklärung.
Dr. Carsten Linnemann: Rente mit 63 ist das falsche Signal 22. Mai 201414. April 2014 von Michael J.M. Lang Die Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre durch die rot-grüne Regierung im Jahr 2006 war eine längst überfällige Reform. Nun macht ausgerechnet eine schwarz-rote Regierungskoalition eine Rolle rückwärts. Wir fragten Dr. Carsten Linnemann, Mitglied des Deutschen Bundestags und des Bundesvorstands der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU nach seiner Sicht dieser Kehrtwende unter dem Motto „Rente mit 63“.
Deutsches Arbeitsrecht: Arbeitgeber wollen einfache und präzise Gesetze 18. Mai 20153. April 2014 von Michael J.M. Lang Der Streik der Lufthansa-Piloten erinnert wieder einmal daran, wie komplex das Verhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern ist. Mildern soll solche und andere Interessenskollisionen das Arbeitsrecht, das Rechte und Pflichten beider Parteien festlegt. Oft fehle es den entsprechenden Gesetzen jedoch an Präzision, klagt Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Im Interview erläuterte er …
Eine erfolgreiche Gründung: Vom Werbedesigner zum Feinkostunternehmer 16. April 201428. März 2014 von Michael J.M. Lang Nicht nur die digitale Welt schreibt Erfolgsgeschichten. Mancher Gründer findet seinen Weg auch in der analogen Welt, so z.B. Adam Mikusch. Der angestellte Werbedesigner beschloss vor zwei Jahren, seine Leidenschaft für Salatsoßen zur Grundlage eines eigenständigen Unternehmens zu machen. Wir baten ihn in seinem Haus der feinen Kost in Berlin Mitte, uns seine Erfahrungen als …
AGB-Änderungen: Skype und Dropbox kontrollieren Nutzerinhalte 11. Dezember 202410. März 2014 von Michael J.M. Lang Sowohl der Kommunikationsdienst Skype als auch der Cloud-Anbieter Dropbox ändern ihre AGB. Begründet werden die Modifikationen mit rechtlichen Aspekten und einer komfortableren Synchronisierung zwischen unterschiedlichen Geräten. Die Konsequenzen aus den AGB-Änderungen reichen aber weiter als auf den ersten Blick erkennbar ist, wie uns die Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Dr. Astrid Auer-Reinsdorff von der Berliner Kanzlei Auer im …
Arbeitsmarkt: Wie man Langzeitarbeitslose in Arbeit bringt 4. März 2014 von Michael J.M. Lang Jeder dritte Arbeitslose in Deutschland ist Langzeitarbeitsloser. Damit hat sich zwar – absolut betrachtet – die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den letzten zehn Jahren fast halbiert, dennoch findet immer noch rund 1 Mio. Deutsche langfristig keine Arbeit. Wir sprachen mit dem Arbeitsmarktökonomen und Senior Economist des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Holger Schäfer über Möglichkeiten, …
Mittelstandskredite: EU-Sparbuch-Idee verärgert deutsche Kreditinstitute 25. März 201924. Februar 2014 von Michael J.M. Lang Die Idee ist nicht neu, die Verärgerung deutscher Kreditinstitute darüber auch nicht: Bereits im März 2013 erzeugte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit seiner Idee eines EU-Sparbuchs einigen Wirbel. Nun sorgt eine Neuauflage des Vorschlags für richtigen Ärger in der Kreditbranche. Wir befragten Michaela Roth, Pressesprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), warum das Konzept eines EU-Sparbuchs …