Servicesektor: Deutsche Dienstleister sind gut aufgelegt 12. Mai 20215. September 2015 von Rudolph Schuster Der ifo Geschäftsklimaindikator für das Dienstleistungsgewerbe Deutschlands stieg im August von 26,0 auf 30,6 Saldenpunkte. Das ist ein neuer historischer Höchstwert. Auch die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage (41,5 Saldenpunkte) war bei den Dienstleistern noch nie so positiv. Zudem erwarten die Firmen auch für die nächste Zeit gute Geschäfte (20,2) und wollen dementsprechend mehr Personal einstellen.
Industrie 4.0: Farbrikarbeiter von morgen brauchen IT-Kompetenz 28. April 202113. April 2015 von Redaktion MittelstandsWiki Kurz vor der Hannover Messe hat die Boston Consulting Group (BCG) die Kernergebnisse ihrer Studie „Industry 4.0: The Future of Productivity and Growth in Manufacturing Industries“ für Deutschland vorgestellt: ein voraussichtliches BPI-Wachstum um 30 Mrd. Euro und bis zu 390.000 neue Arbeitsplätze in den kommenden zehn Jahren. Die geschätzten Kosten: 250 Mrd. Euro.
CeBIT 2015: Der deutsche ITK-Markt wächst stärker als gedacht 28. April 202116. März 2015 von Rudolph Schuster Zum Auftakt der CeBIT 2015 sorgte der Branchenverband BITKOM auf seiner Jahres-Pressekonferenz für gute Stimmung: Die Wachstumsprognose für das laufende Jahr wird auf 1,5 % angehoben. Demnach sollen die Umsätze in der ITK-Branche 2015 auf 155,5 Mrd. Euro anwachsen. Auch bei den Arbeitsplätzen rechnet der BITKOM mit einem erneuten Zuwachs von gut 21.000 Stellen.
Open Source: Die Wirtschaft reißt sich um Linux-Fachkräfte 28. April 20219. März 2015 von Roland Freist Die Linux Foundation hat gemeinsam mit dem Jobportal Dice ihren alljährlichen Linux Jobs Report veröffentlicht. Demnach werden Linux-Spezialisten im Zuge der zunehmenden Verbreitung des offenen Betriebssystems in den Unternehmen immer stärker gesucht. Die Nachfrage übertrifft mittlerweile deutlich das Angebot: 92 % der Personalmanager gaben an, dass sie in den kommenden sechs Monaten Linux-Fachkräfte einstellen wollen, 88 % …
Mittelstand: In der Krise sind Familienunternehmen erfolgreicher 26. April 202119. Februar 2015 von Redaktion MittelstandsWiki Erst kürzlich hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn gezeigt, dass es gerade die größeren familiengeführten Bestandsunternehmen sind, die sich selbst als Mittelstand begreifen. Nun legt das IfM eine Bilanzdatenanalyse nach. Der Untersuchung zufolge schneiden große Familienunternehmen in Krisenzeiten deutlich besser ab als vergleichbare Nichtfamilienunternehmen, bei denen reine Manager an der Spitze stehen.
Neues Förderprogramm: Der Bund gibt Zuschüsse auf moderne Personalpolitik 6. Dezember 202121. Januar 2015 von Rudolph Schuster Nach einer erfolgreichen Modellphase läuft nun das Projekt unternehmensWert:Mensch ab Sommer 2015 bundesweit an. Ziel des Förderprogramms ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung zukunftsorientierter Personalstrategien in den Schwerpunktbereichen Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz.
Getrübte Stimmung im Mittelstand: KMU bleiben trotzdem der wichtigste Arbeitgeber 12. Oktober 202113. November 2014 von Sabine Philipp Dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Oktober 2014 zufolge schätzen die mittelständischen Unternehmen in Deutschland erstmals seit Dezember 2012 die Entwicklung ihrer Geschäfte auf Halbjahressicht mehrheitlich pessimistisch ein. Die Erwartungen gingen um 5,0 Zähler auf -4,1 Saldenpunkte zurück. Dabei bewertete der Mittelstand die aktuelle Geschäftslage durchaus als stabil positiv (+0,1 Zähler auf 20,3 Saldenpunkte).