Solarstrom speichern: Panasonic-Batteriemodul geht in die Massenproduktion

Panasonic beginnt jetzt mit der Massenproduktion von langlebigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für europäische Haushalte mit Photovoltaikanlagen. Laut Unternehmen speichert das Batteriesystem die überschüssige Energie, die PV-Anlagen in Spitzenzeiten erzeugen und entlädt sie je nach Bedarf. Die Stromspeicher sollen auch in Siestorage, dem neuen modularen Energiespeicher von Siemens zum Einsatz kommen.

Photovoltaik: Deutsche Solarstromproduktion hält den Weltrekord

Der Ausbau der Photovoltaik und das frühsommerliche Wetter hatten Deutschland am Mittag des 25. Mai 2012 einen neuen Weltrekord bei der Solarstromproduktion beschert. Denn bei wolkenlosem Himmel waren an diesem Freitagmittag erstmals deutsche Photovoltaikanlagen mit über 20.000 MW Leistung am Netz und haben umweltfreundlichen Strom produziert – das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken.

VDE-Studie: Die Energiewende benötigt einen Rettungsschirm

Die Energiewende steht laut einer aktuellen Studie des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informa­tionstechnik (VDE) auf der Kippe. Die Studien­autoren warnen, die Schwankungen der erneuer­baren Energien müssten angesichts des wachsen­den Anteils am Energiemix dringend ausgeglichen werden. Da aber aus Kostengründen bis 2020 nicht genügend Speicherkapazitäten im deutschen Ener­giesystem zur Verfügung stehen dürften, müsse ein Sicherungsschirm mit …

KfW-Studie: Entwicklungsstand bei Stromspeichern

Bis 2050 soll nach dem Willen der Regierung der Energiebedarf in Deutschland zu 80 % durch regenerative Energien abgedeckt wer­den. Wichtige Bestandteile des künftigen Energiemixes aus erneu­erbaren Energien sind allerdings starken Schwankungen unter­worfen, darunter vor allem die Wind- und Solarenergie. Damit durch sie die Netzstabilität nicht gefährdet wird, sind umfangreiche Ener­giespeicher nötig. Welche Speichertechnologie sich in …

Erneuerbare Energien: Stromlücken bei Erneuerbaren unter der Lupe

Die Achillesverse der erneuerbaren Energien ist die zeitlich schwan­kende Verfügbarkeit. Sowohl Sonnen- wie Windenergie hängen vom Wetter ab. Konstant verfügbare Erneuerbare, wie Geothermie und Biomasse allein können in Flautezeiten die Nachfrage nicht decken. Auswege bieten neue Energiespeicher, ein geografisch ausgewei­tetes Stromnetz und eine umfassende Steuerung der Netze und Stromverbraucher. Mit diesen Faktoren beschäftigt sich eine …