Zinspolitik: Zentralbank behält Leitzins von 1,00 Prozent bei 2. Februar 202114. Januar 2010 von Michael J.M. Lang Auf der heutigen Sitzung beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), den Euro-Leitzins (Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte) sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen. Eine derartige Entscheidung des EZB-Rats war von den Finanzmarktexperten allgemein erwartet worden.
Zinspolitik: Basiszinssatz bleibt 2010 bei 0,12 Prozent 21. Juni 201229. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Der Leitzins (Festzinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank) betrug am 29. Dezember dieses Jahres 1,00 %. Er blieb damit seit dem für die letzte Änderung des Basiszinssatzes maßgeblichen Zeitpunkt (1. Juli 2009) unverändert. Deshalb errechnet sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das kommende halbe Jahr (1. Januar bis 30. Juni 2010) erneut ein Basiszinssatz von 0,12 %.
Gründungsfinanzierung: Bei Kreditvergabe Erfolgspotenzial berücksichtigen! 15. Oktober 202428. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Derzeit haben es Gründungswillige mit guten Geschäftsideen außerordentlich schwer, Kredite für die Gründung eines Unternehmens zu bekommen, beklagt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). DIHK-Präsident, Hans Heinrich Driftmann, ruft die Banken deshalb auf, Existenzgründer stärker zu unterstützen. Das gelte vor allem für die wichtigen Gründungen im Hightech-Bereich, wo Deutschland in Ermangelung ausreichenden Wagniskapitals ohnehin erheblichen …
Unternehmenskredite: Banken schrauben Finanzierungskriterien erneut hoch 5. Mai 202022. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist auch im Dezember wieder gestiegen. 44,3 % der befragten Unternehmen beklagten in der Umfrage des Münchner ifo Instituts zur Kredithürde eine restriktive Kreditvergabe der Banken. Damit liegt die Kredithürde aktuell um 1,4 Prozentpunkte höher als noch im November. Besonders stark, nämlich von 47,4 % auf 50,6 % hat sich die …
Unternehmenskredite: Kreditversorgung soll verbessert werden 11. Juli 201817. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Das Finanzministerium hat am Mittwoch darauf hingewiesen, dass die privaten Kreditversicherungen noch in diesem Jahr durch staatliche Maßnahmen mit einem Volumen von 7,5 Milliarden Euro ergänzt werden sollen, um die Kreditversorgung der Unternehmen zu verbessern. Vom nächsten Jahr an werde dann ein Kreditmediator tätig werden, der Unternehmen, die nach Kreditfinanzierungen suchen würden, unterstützen soll. Geprüft …
Finanzkrise und Mittelstand: Familienunternehmen Gegenpol zu Krisenverursachern 15. Juni 202011. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Das Verhalten von mittelständischen Unternehmen – vor allem von Familienunternehmen – sei ein Gegenpol zum Verhalten der Verursacher der jüngsten Wirtschaftskrise. Das hätten auch Untersuchungen bereits belegt. Dieses Lob aus dem Mund des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Professor Dr. Axel A. Weber, dürfte manchem Familienunternehmer Balsam für die geschundene Seele sein – an den Wunden, …
Unternehmensfinanzierung: KfW-Kredite laufen künftig länger und werden flexibler 5. November 201110. Dezember 2009 von Michael J.M. Lang Im Umfeld des von Bundeskanzlerin Angela Merkel einberufenen Wirtschaftsgipfels Anfang des Monats vereinbarten die KfW Bankengruppe und die Bundesregierung eine Reihe von Verbesserungen des KfW Sonderprogramms für mittelständische Unternehmen. Unternehmenskredite auf der Basis dieses Sonderprogramms sollen in Zukunft sowohl flexibler gestaltet als auch ausgeweitet werden.