Mittelstand: Das IfM Bonn erklärt der Politik die Ist-Situation

Während sich die Mittelstandsschelte in Sachen Industrie 4.0 („erste Halbzeit verloren“) verschärft, je näher CeBIT und Hannover Messe rücken – das manager magazin sieht gerade die „US-Champions, die Microsofts, Amazons und Googles dieser Welt, mit all ihrer Raffinesse und Raffgier in das Business“ drängen –, ist gut Gelegenheit, die Füße stillzuhalten und lieber etwas Grundlagenforschung zu …

Förderung: Die KfW zieht eine positive Bilanz für 2014

Trotz eines insgesamt schwierigen Umfelds verzeichnete die KfW Bankengruppe 2014 eine hohe Nachfrage. Das Gesamtvolumen der Förderzusagen stieg auf 74,1 Mrd. Euro (2013: 72,5 Mrd. Euro), wobei nach wie vor die Förderung des Mittelstands, von Gründern und innovativen Unternehmen im Mittelpunkt stand. Bei der Finanzierung von Klima- und Umweltprojekten rangiert die KfW Gruppe weltweit weiterhin an erster Stelle (26,6 Mrd. Euro).

Neues Förderprogramm: Der Bund gibt Zuschüsse auf moderne Personalpolitik

Nach einer erfolgreichen Modellphase läuft nun das Projekt unternehmensWert:Mensch ab Sommer 2015 bundesweit an. Ziel des Förderprogramms ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung zukunftsorientierter Personalstrategien in den Schwerpunktbereichen Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz.

19. BAföG-Bericht: Bundesausbildungsförderung erreicht Rekordwerte

Dem 19. BAföG-Bericht zufolge sind die Ausgaben der Bundesausbildungsförderung von rund 2,3 Mrd. Euro (2008) auf fast 2,9 Mrd. Euro (2010) gestiegen. Angewachsen sind ebenfalls die durchschnittlichen monatlichen Förderbeträge: bei den Studierenden um fast 10 % von 398 Euro (2008) auf 436 Euro (2010) und im Schülerbereich im gleichen Zeitraum um mehr als 11 % von 321 Euro auf 357 Euro.

IAB-Studie: Gründungszuschuss zeigt sich bisher sehr wirksam

Der Gründungszuschuss erwies sich in den letzten Jahren als ausgesprochen wirksam: 80 % der Arbeitslosen, die von den Arbeitsagenturen mit einem Gründungszuschuss gefördert wurden, waren auch eineinhalb Jahre nach der Gründung noch selbst­ständig. Weitere 10 % fanden nach der Förderung wieder eine sozialversicherungspflichtige Beschäfti­gung. Unter dem Strich konnten damit mehr als 90 % der Geförderten in den Arbeitsmarkt …