IT-Planungsrat: „Einer für Alle“ bleibt das OZG-Umsetzungsprinzip 29. November 202118. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Im Konjukturpaket, das am 3. Juni beschlossen wurde, sind neben Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus etc. unter Punkt 41 auch 3 Milliarden Euro für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vorgesehen. Der zuständige IT-Planungsrat hat heute skizziert, nach welchen Maßgaben diese Mittel verwendet werden sollen.
KfW: Kleinere Kommunen hängen die Digitalisierung tiefer 12. Oktober 202110. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki In der Covid-19-Pandemie sind auf einmal Digitalisierungsvorhaben Wirklichkeit geworden, die sonst Monate und Jahre gebraucht hätten. Das gilt auch in den öffentlichen Verwaltungen. Was jetzt zuerst zu tun ist, hängt von der Größe der Kommune ab – und vom OZG.
Onlinezugangsgesetz: Das BMI gibt Kommunen Online-Hilfen zur OZG-Umsetzung 27. Juli 202217. August 2020 von Eduard Heilmayr Rund 11.000 Kommunen gibt es in Deutschland. Sie spielen für die Umsetzung einer Vielzahl von Verwaltungsdienstleistungen eine zentrale Rolle. Geht es nach dem OZG-Umsetzungskatalog sollen bis Ende 2022 mehr als 575 dieser Services den Bürgerinnen und Bürgern digital angeboten werden.
Kommunalverwaltung: Saarbrücken setzt auf Homeoffice 13. Juli 20204. Juni 2020 von Niklas Mühleis Einer stichprobenartigen Umfrage der Saarbrücker Zeitung zufolge wollen die Kommunen des Saarlands auch nach Bewältigung der Corona-Pandemie verstärkt die Option Homeoffice anbieten. Die Erfahrungen damit sind laut einem Sprecher der Stadt Saarbrücken bislang „sehr positiv“, ein Ausbau dieses Angebots sei daher denkbar. Dies betreffe sowohl feste Homeoffice-Arbeitsplätze als auch projektbezogenes mobiles Arbeiten.
Spracherkennung: Die Arbeit in Kommunen könnte einfacher ablaufen 9. Mai 202315. Mai 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Für Nuance hat Dr. Thomas Hafen ein bemerkenswertes Whitepaper verfasst. Er packt das Thema „Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung“ von einer Seite an, die sonst selten Beachtung findet: Wie geht es eigentlich den Angestellten zwischen Medienbrüchen, Nachweispflichten und Silo-Fachverfahren? Wer Bekannte hat, die im Rathaus arbeiten, kennt die Antwort bereits – Fremdschämen für die IT-Abläufe …
Public Administration: MBA-Fernstudium macht den Weg zum höheren Dienst frei 20. März 202313. Mai 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen bietet Aus- und Weiterbildungsinteressierten die Chance, sich neben dem Beruf für den höheren Dienst zu qualifizieren. Neu im Programm ist ab Wintersemester 2020/21 die Fachrichtung Public Administration.
Fall Münster: DDoS-Angreifer nehmen Schulnetzwerke ins Visier 17. Mai 202111. Mai 2020 von Niklas Mühleis Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie lassen zahlreiche Schulen den Unterricht online stattfinden. Die nötigen IT-Infrastrukturen rücken dadurch ins Fadenkreuz von Angreifern und DDoS-Erpressern.