IT-Sicherheit ist in deutschen Unternehmen zu gering

„Mit der global vernetzten Wirtschaft wird Sicherheit virtuell und endet nicht mehr am Werkstor. Geschützte und vertrauliche Datenübermittlung muss weltweit dort gewährleistet sein, wo sich ein Firmen-Laptop befindet.“ Dieser Ansicht ist jedenfalls Dr. Udo Helmbrecht, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Er fordert deshalb die Unternehmen in Deutschland auf, ihre IT-Sicherheit auszubauen.

Drucker gefährden IT-Sicherheit

Pressetext berichtet von einer Warnung vor Sicherheitslöchern in IT-Netzwerken durch multifunktionale Netzwerkdrucker und -kopierer. Zu diesem Schluss seien Sicherheitsexperten auf der Black-Hat-Konferenz vergangene Woche in Las Vegas gekommen. In einer öffentlichen Präsentation habe der Sicherheitsspezialist Brendan O’Connor gezeigt, dass derartige Geräte relativ einfach von einem Angreifer unter Kontrolle gebracht werden können. "Man muss aufhören diese …

IT-Sicherheit bietet höchste Wachstumschancen

Gestern legten in Berlin TNS Infratest und das Institute for Information Economics (IIE) ihren 9. Fakten- und 6. Trendbericht »Monitoring Informationswirtschaft 2006« vor. Für die Experten ist das Thema »IT-Sicherheit« der überragende Wachstumsmotor für die Informations- und Kommunikationstechnik-Branche im laufenden Jahr. Sicherheits-Hardware, Software und Dienstleistungen lassen danach Wachstum sowohl für den Bereich »IT in den …

Mittelstand ist bereit in IT-Sicherheit zu investieren

Wie die Computerwoche in einem Online-Beitrag meldet, rechnet die Mehrheit der deutschen Mittelständler mit steigenden Ausgaben für IT-Sicherheit. Das habe die Studie »IT-Sicherheit im Mittelstand – Status Quo und Trends in Deutschland 2006« des Marktforschungsunternehmens IDC ergeben. Für die Studie wurden  IT-Leiter, Systemadministratoren und IT-Sicherheitsverantwortliche in rund 200 Unternehmen mit unter 500 Mitarbeitern, aber mindestens …

Mangelhafte IT-Sicherheit verteuert Kredite

Mitte Februar hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie nach Basel II beschlossen. Diese werten die IT-Sicherheit als Bestandteil der zu berücksichtigenden operationalen Risiken eines Kreditnehmers. In der Praxis bedeutet das, dass ab 1. Januar 2007 mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen im IT-Bereich (z. B. veralteter Virenschutz, mangelhafte Rechteverwaltung) als Risiken betrachtet werden und …

Warn- und Informationsdienst zur IT-Sicherheit online

Seit heute ist der Warn- und Informationsdienst Bürger-CERT offiziell online. Der Dienst wird gemeinsam vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der BITKOM-Tochtergesellschaft Mcert Deutsche Gesellschaft für IT-Sicherheit betrieben (2007 beendet und eingestellt). Der Dienst soll neben Privatpersonen auch Klein- und mittelständische Unternehmen herstellerunabhängig vor Gefahren im IT-Bereich allgemein und aus dem Internet …