Anzeige
heise meets …

Korrigierte BITKOM-Prognose: Tablets verkaufen sich besser als erwartet

Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) auf der Basis aktueller EITO-Prognosen mitteilt, werden in diesem Jahr in Deutschland 3,2 Mio. Tablet-Computer verkauft, was einem Anstieg um 52 % gegenüber 2011 entspricht. Der Umsatz soll um 41 % auf 1,6 Mrd. Euro steigen. Im Frühjahr war der Verband noch von weniger Verkäufen ausgegangen.

Landwirtschaft: Weniger Fläche ergibt 2012 eine größere Ernte

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Größe der Ackerflächen mit rund 11,9 Mio. ha seit 1995 relativ konstant geblieben. Auch die Anbaufläche für Getreide entspreche mit gut 6,5 Mio. ha (2012) weitgehend der Fläche von 1995. Der Ertrag ist jedoch viel höher: 2012 soll die Getreideernte mit voraussichtlich rund 45 Mio. t rund 5 Mio. t höher ausfallen als 1995. Ebenfalls …

Dublin Web Summit 2012: App wandelt Sprache in filmreife 3D-Animationen

Mehr als 200 internationele Sprecher aus aller Welt und 3000 Teilnehmer aus über 50 Ländern werden morgen zum Web Summit in Dublin erwartet (17.–18. Oktober 2012). Vertreten sind Webgrößen wie Google, Facebook, Amazon und Twitter ebenso wie frische Start-ups. Unter der Top-100-Auswahl der Startup Competition ist diesmal sogar ein deutscher Vertreter: zoobe.

Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz: MicroBilG soll die Offenlegungspflicht entschärfen

Wie das Bundesministerium für Justiz mitteilt, hat das Bundes­kabinett kürzlich den Ent­wurf eines Gesetzes zur Er­leichterung für Kleinst­kapital­gesell­schaften (MicroBilG) verab­schiedet. Dem­nach sollen Kleinst­kapital­gesellschaften künftig nicht den strengen Ver­öffent­lichungs­pflichten der Rechnungs­legung unterliegen, wie sie sonst für Groß­unternehmen gelten. Laut Ministerium wird der Umfang der Daten, die in den Jahres­abschluss aufgenommen werden müssen, durch das Gesetz erheblich …

IT-Sourcing-Studie 2012: Beim Outsourcing haben Spezialisten bessere Karten

Laut PwC hat sich das Outsourcing von IT-Dienstleistungen als probates Management­werkzeug etabliert. Dabei bevorzugen Unternehmen eher Spezialisten als Generalisten. So sei der Trend zum sogenannten Multi-Vendor-Sourcing, also zum Einsatz mehrerer Dienstleister, ungebrochen. Durch dieses Modell steige allerdings auch der Steuerungsaufwand in den Unternehmen, die dieses Konglomerat adäquat managen müssen. Und das ist offenbar nicht ganz …

Anzeige
Heise Business Services