Smart Building Manager: Wer den Glühbirnen das Update verpasst Wer etwas über die Tätigkeit als Facility Manager bei Wikipedia erfahren will, wird noch ganz traditionell auf den Eintrag über Hausmeister weitergeleitet. Die Tätigkeiten in diesem Bereich sind allerdings inzwischen oft so hoch spezialisiert, dass dazu externe Dienstleister herangezogen werden.
IT-Arbeitsmarkt 2023: Wo freie Amerikaner arbeiten wollen Ob Google, Meta, Microsoft, Amazon oder Apple (und natürlich Twitter) – die US-Technologiebranche stellt reihenweise Beschäftigte aus, bis hinauf in die C-Suite. Auf die Great Resignation folgt nun die Great Redundancy. In Deutschland sind diese Fachkräfte heiß begehrt – aber wollen sie denn kommen?
ChatGTP: Wen künstliche Intelligenzen über sich dulden Der Mensch sprach: Lasst uns eine Intelligenz machen als unser Bild, uns ähnlich. Alles soll sie besser und einfacher machen, aber sie soll doch nicht besser sein als wir. Mit ChatGPT ist nun der Sündenfall eingetreten. Und weil wir KI nicht wieder zurück in die Tube kriegen, stellt sie uns die Sinnfrage.
Smart Home Connectivity: Welche Geräte den Matter-Standard bereits beherrschen Der neue Matter-Standard verspricht uneingeschränkte Konnektivität sämtlicher Smart-Home-Geräte im Haushalt. Entsprechend hoch gesteckt sind die Erwartungen des Publikums. An Plänen und Ankündigungen vonseiten der Hersteller fehlt es keineswegs. Konkrete Produkte sind aber nach wie vor Mangelware.
Smart Home Safety und Security: Was im Smart Home für Safety und Security sorgt Alarmanlage war gestern. Smart Homes erkennen, ob sich jemand Zugang zur Wohnung verschafft, und warnen, wenn sich der Waschmaschinenschlauch gelockert hat. Und sie sind gut darin, so zu tun, als sei jemand zu Hause. Nur sollten die vernetzten Systeme auch selbst ausreichend abgesichert sein.
Digitale Daseinsvorsorge: Warum Online kommunale Pflichtaufgabe ist Wer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung.
Digitalkompetenz in Österreich: Wann Österreich in der IT ankommt Österreich fehlt es an wichtigen Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt. Denn nahezu alle Jobs erfordern mittlerweile digitale Skills. Und daran hapert es noch allzu oft. Das Ziel hat zwar schon einen Namen: DigComp 2.2 AT. Aber der Weg dorthin muss erst noch beschritten werden.