Explainable AI: Wann künstliche Intelligenz sich selbst erklärt Künstliche Intelligenz entwickelt sich langsam, aber sicher zu einem mächtigen Instrument mit Potenzial in vielen Lebensbereichen. Damit gewinnen auch ethische Fragen nach der Verantwortlichkeit an Bedeutung: Manchmal mag der Zweck die Mittel heiligen – doch die Ergebnisse müssen erklärbar werden.
IT-Infrastruktur für KI-Anwendungen: Wie KI-Anwendungen an vernetzte Sofortdaten kommen Künstliche Intelligenz war lange eher Stoff für Science-Fiction als etwas, das uns im echten Leben begegnet: Hochentwickelte Roboter oder selbstfahrende Autos waren weit entfernt von der eigenen Lebensrealität. Das ändert sich jetzt rasant – auf der Basis RZ-getragener „digitaler Ökosysteme“.
SPS und Heim+Handwerk: Was SPS mit Heim+Handwerk verbindet Handwerk hat goldenen Boden – auch das digitale. Davon können sich Besucher Ende November auf gleich zwei bayerischen Messen überzeugen: Die SPS in Nürnberg und die Heim+Handwerk in München richten den Blick auf moderne technologische Lösungen, ob in der vernetzten Produktion oder im Smart Home.
Chatbots: Was künstliche Intelligenz auf Anfragen antwortet Chatbots sollen die Kommunikation mit Kunden erleichtern, Kosten sparen und die Reaktionszeit im Service verkürzen. Doch obwohl ihre Entwicklung rasant voranschreitet, gibt es noch einige Hürden auf dem Weg zur tadellosen Mensch-Maschine-Interaktion. Eine davon ist unsere eigene Erwartungshaltung.
Cloud-Migration: Wer entscheidet, welche Workloads in die Cloud wandern Gemischte IT-Umgebungen aus eigenen Servern und (ebenfalls gemischten) Cloud-Diensten sind derzeit das Mittel der Wahl. Damit aber können die Hyperscaler nur halb zufrieden sein. Anwender sollten bedenken: Workloads, die sich in die Cloud verschieben lassen, wollen irgendwann auch dort landen.
Automobilindustrie 4.0: Wo Ingenieure im virtuellen Windkanal arbeiten Nicht nur die Autos der Zukunft entstehen mittlerweile mithilfe smarter Datenbrillen. Auch ganze Produktionsprozesse werden in der virtuellen Realität geplant und getestet. Auf dem Uni-Campus in Stuttgart entwerfen jetzt Forscher innovative Mobilitätskonzepte und zukunftsweisende Produktionsformen.
Versicherungen mit künstlicher Intelligenz: Wofür Versicherungen KI-Experten brauchen Ein Versicherungsvertrag ist im Kern nichts anderes als eine Wette: Falls etwas passiert, gewinnt der Versicherte; solange nichts passiert, gewinnt der Versicherer. Daran ändert auch künstliche Intelligenz nichts. Aber KI-Experten können entscheidend dazu beitragen, dass es bei der Wette fair zugeht.