Open-Source-Shopsoftware integriert Mobile Payment 13. Februar 201719. Februar 2007 von Oliver Schonschek Der Anbieter der Open-Source-Shopsoftware xt:Commerce und LUUPAY, Provider von Mobile-Payment-Lösungen, sollen eine strategische Kooperation vereinbart haben.
Fahrtenbuch mit Pocket-PC führen 28. November 201619. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die PC-Software KFZ-Fahrtenbuch 2 von der Krämer IT-Solutions GmbH soll alle Auflagen der Steuerbehörden erfüllen und als eine mobile Version für den Pocket-PC verfügbar sein.
Open-Source-Projekt ermöglicht modernes Multimedia 19. Februar 201419. Februar 2007 von Oliver Schonschek Wie die Wind River GmbH mitteilte, erlaubt die Linux-Edition der Wind River Platform for Consumer Devices die schnelle Entwicklung zukunftsfähiger Funktionen für mobile Endgeräte.
Online-Shops im Leasingmodell angeboten 27. März 201519. Februar 2007 von Oliver Schonschek Die United Online Services GmbH hat ein Leasingmodell für Webshops inklusive Shopsoftware, Hosting, Paymentsystem, Startdesign und laufendem Service vorgestellt.
Smartphones vor Viren schützen 27. März 201519. Februar 2007 von Oliver Schonschek Viren und andere Formen von Malware greifen auch Mobiltelefone an. Panda Software Deutschland soll eine kostenfreie Betaversion des Programms MobileSecurity anbieten, die zukünftig mobile Symbian-Geräte der Serie 60 schützen können soll.
EU will Rechte für Internethandel modernisieren 28. November 201619. Februar 2007 von Michael J.M. Lang Internetshopping nimmt immer mehr zu. Nun will die Europäische Kommission eine Reihe von EU-Verbraucherschutzvorschriften so überarbeiten, dass sie den speziellen Bedingungen des Internets besser gerecht werden. Schwerpunkte sind unter anderem Garantien, Rückvergütungen und vertragliche Widerrufsfristen. Der Verbraucherschutz im Internet ist nach Auffassung der EU-Kommission unzureichend. Komplexe Vorschriften stünden aber auch immer wieder Geschäftsideen im Weg.
Rechnungslegungsstandards müssen KMU-gerecht sein 22. Oktober 202419. Februar 2007 von Michael J.M. Lang Nicht überzeugt ist die AG Mittelstand von den jetzt vorliegenden Vorschlägen des International Accounting Standards Boards (IASB) für internationale Rechnungslegungsstandards mittelständischer Unternehmen (IFRS). Die Arbeitsgemeinschaft, ein Zusammenschluss aus acht Verbänden des Handels, Handwerks, Gastgewerbes und der Kreditwirtschaft, beobachtet mit Skepsis die Bestrebungen des IASB, das gesellschaftsrechtliche Kapital von Personengesellschaften und Genossenschaften bei einer Bilanzierung nach …