Anzeige
E-Rechnung …

HP Cloud Index: Die Wolke besteht hauptsächlich aus SaaS

Laut HP Cloud Index setzte sich in der Befragungswelle November/Dezember 2011 die positive Marktentwicklung kontinuierlich fort. Die Langzeituntersuchung erreichte in diesem Zeitraum mit einem Cloud-Einsatzgrad von 16 % den höchsten Wert des Jahres 2011. Im Vergleich zum vierten Quartal 2010 habe sich damit ein Wachstum von 60 % ergeben. Den Löwenanteil im Mittelstand machen allerdings überschaubare Software-as-a-Service-Dienste …

Deloitte TMT Predictions 2012: Anschwellender IP-Traffic wird zur Herausforderung

Die Deloitte TMT Predictions 2012 werfen einen Blick auf maßgebliche Trends und Entwicklungen in Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT). Dem Papier zufolge soll u.a. das Datenvolumen rasant steigen. Das wird Konsequenzen haben: Laut Deloitte wird sich der IP-Traffic in Deutschland von 2010 bis 2015 vervierfachen. Den Hauptanteil daran habe der mobile Datenverkehr. Dem Unternehmen zufolge …

DBFZ-Studie: Leitfaden zur Biogasgewinnung aus Naturschutzgras

Sogenannte Feuchtgrünlandflächen sind für den Naturschutz und die Artenvielfalt wichtig und können dennoch als Quelle für Biogas genutzt werden. Wie? Das sollte eine Studie im Rahmen des Förderpro­gramms Energetische Biomassenutzung des Bun­desumweltschutzministeriums (BMU) untersuchen. Nun liegt die Quintessenz des Forschungsprojekts in Form der Informationsbroschüre Naturschutzgras und Biogas des Deutschen Biomasseforschungs­zentrums (DBFZ) vor.  Sie enthält Empfehlungen zur …

Studie des Öko-Instituts: Blauer Engel für energieeffiziente VoIP-Telefone

Das Telefonieren über das Internet – auch als IP-Telefonie bzw. Voice over IP (VoIP) bezeichnet – wird für Unternehmen immer attraktiver. Neben einer Vereinheitlichung der Installation und geringeren Gesprächskosten sind auch der hohe Komfort und die einfache Skalierung Gründe für den Umstieg. Allerdings brauchen viele VoIP-Geräte deutlich mehr Strom als herkömmliche Telefone. Das Öko-Institut definierte deshalb …

DBU-/BUND-Leitfaden: Energetische Sanierung mit Artenschutz verbinden

Wer das Klima schützen will, ist meist auch am Artenschutz interessiert. Dennoch stehen beide Ziele einander oftmals im Wege. Zumindest bei der energetischen Gebäudesanierung lässt sich eine Gefährdung der Brutplätze und Ruhequartiere von Vögeln und Fledermäusen jedoch vermeiden. Das beweist ein zweijähriges Forschungsprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit beispielhaften Artenschutzmaßnahmen an über …

Elektromobilität: Zweite Stufe der Normungs-Roadmap verabschiedet

Die zweite Stufe der so genannten Normungs-Roadmap für die Elektromobilität ist jetzt von der Deutschen Kommission Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (DKE), dem Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie vom Verband der Automobilindustrie (VDA) verabschiedet worden. Die Roadmap legt fest, wann und welche Normen zu definieren sind, damit in Zukunft Elektroautos an das intelligente Stromnetz (Smart Grid) angeschlossen und …

Anzeige
heise meets …