VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke war im Juli größer denn je 21. Oktober 202016. August 2011 von Michael J.M. Lang Entgegen dem Trend auf dem Gesamtarbeitsmarkt ist im Juli die Arbeitskräftelücke bei den Ingenieuren erneut gewachsen. Rund 96.000 Ingeneurstellen warten in Deutschland auf eine Besetzung – mehr als jemals zuvor seit Beginn der Zählung im Jahr 2000. Da gleichzeitig auch die Menge der arbeitslosen Ingenieure weiter geschrumpft ist, hat die Ingenieurlücke als Differenz aus offenen …
Energiewende: Investoren schwenken auf erneuerbare Energien um 21. Oktober 202011. August 2011 von Michael J.M. Lang Das Kapital strömt stets dorthin, wo die Zukunft liegt. Das war immer schon die besondere Stärke der freien Marktwirtschaft. Deshalb ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) über das Investitionsverhalten nach dem Beschluss der Energiewende auch nicht wirklich überraschend – aber beruhigend. Nicht wenige Finanzexperten hatten nämlich befürchtet, …
Fachkräftemangel: Handwerk will Bedarfslücke mit mehr Ausbildung und Qualifizierung schließen 21. Oktober 202011. August 2011 von Michael J.M. Lang Das deutsche Handwerk hofft, mit mehr Ausbildung und Qualifizierung dem Fachkräftemangel abhelfen zu können. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat deshalb eine Broschüre ausgearbeitet, in der alle für Handwerksbetriebe interessanten Aktivitäten und Initiativen im Bereich Aus- und Fortbildung aufgeführt sind. Die Autoren der Broschüre ziehen darüber hinaus eine Zwischenbilanz des Ausbildungspakts. Da die Ausbildungsbereitschaft …
IWH-Studie: Innovationsförderung 'ZIM'-lich gut für den Mittelstand 30. März 202110. August 2011 von Michael J.M. Lang Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Auswirkungen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) untersucht – mit höchst erfreulichen Ergebnissen: Das mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II ausgestattete Programm hat demnach nicht nur die für Unternehmen so wichtigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gefördert, sondern „auch einen beachtlichen Beitrag …
Moderne Heizkörperthermostate: Nachrüsten, Energieverbrauch senken, Geld sparen 21. Oktober 20208. August 2011 von Michael J.M. Lang Heizungsfachleute predigen es schon lange: Moderne Heizkörperthermostate sparen Energie und damit Geld. Aber stimmt das? Ja, sagen die Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden. Sie haben die Wirkung einer Aufrüstung mit modernen Thermostaten nämlich im Rahmen einer Studie untersucht. Demnach können Verbraucher bereits mit vergleichsweise geringen Mitteln deutliche Spareffekte erzielen. Wie das konkret geht, zeigen zwei …
Fraunhofer IML LogiLex: Neue App löst englische Logistikkürzel auf 16. März 20168. August 2011 von Sabine Philipp Eine neue App des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik nimmt sich als Online-Nachschlagewerk die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen der modernen Logistik vor. Dabei thematisiert LogiLex die IT ebenso wie die Intralogistik.
Forschungspolitik: Milliarden Euro schweres Programm für neue Energietechnologien 21. Oktober 20204. August 2011 von Michael J.M. Lang Am Mittwoch verabschiedeten vier Bundesministerien gemeinsam das 6. Energieforschungsprogramm. Es soll zu „einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung“ beitragen und 2014 ein Jahresvolumen an Fördergeldern von einer Milliarde Euro erreichen. Das 6. Energieforschungsprogramm ersetzt seinen Vorgänger aus dem Jahr 2005 und ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit …