Anzeige
reachIT by heise …

Studie zu Elektroautos: Akzeptierter Aufpreis reicht nicht einmal für die Batterie

Automobilkunden in Deutschland und Frankreich haben großes Interesse an Elektrofahrzeugen. 37 % der Kern­ziel­grup­pe (Frankreich: 35 %) erwägen den Kauf eines solchen Fahrzeugs. Das ergab eine neue Studie der Marktforscher von TNS Infratest. Die Hälfte davon wäre sogar bereit, für ein Elektroauto bis zu 4000 Euro mehr zu bezahlen. Das aber deckt nach Meinung der Experten noch …

Hightech-Markt: 2010 nur noch schwacher Umsatzrückgang

Die Ökonomen der Hightech-Branchen sind optimistisch. Sie rechnen für 2010 mit einem nur noch schwachen Umsatzrückgang und für 2011 bereits wieder mit Wachstum. Die Trendwende im europäischen Hightech-Markt sei greifbar, meint daher der Branchenverband BITKOM und beruft sich dabei auf Daten der Marktforscher des hauseigenen Instituts EITO. Optimismus verbreitet auch das heute gemeinsam mit dem …

Elektromobilität-Studie: Regenerative Energie für Mobilität hoch im Kurs

Rund 80 % der Bundesbürger betrachten den Trend zur Elektro-Mobilität und zu anderen nachhaltigen An­triebs­tech­ni­ken als eine große Chance für die deutsche Wirt­schaft. Nur 10 % empfinden sie als Bedrohung. Das ergab eine breit angelegte Umfrage des Marktforschungsinstituts Aris im Auftrag des Branchenverbands BITKOM. Der Einsatz regenerativer Energiequellen als Stromlieferant für Elektroautos ist immerhin 39 % der Deutschen …

VDI-/IW-Studie: Ein nachhaltiges Europa braucht mehr Ingenieure

Europa braucht dringend Ingenieure, wenn es nachhaltig wachsen soll. Das ergab die heute vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Föderation Europäischer Nationaler Ingenieurverbände (FEANI) in Brüssel vorgestellte Studie European Engineering Report. Die Studie enthält erstmals umfassende Informationen zum Ingenieurarbeitsmarkt in Europa. VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs begründete die Untersuchung im Rahmen der VDI-/FEANI-Veranstaltung More Engineers …

Zahlungsmoral: Deutsche Unternehmen kassieren am schnellsten

Deutsche Lieferanten pochen im europäischen Vergleich auf die kürzesten Zahlungsfristen und haben damit Erfolg, wie der aktuelle Zahlungsmoralbarometer des Inkassounternehmens Atradius beweist. So wollen deutsche Unternehmen im Durchschnitt nach 19 Tagen bezahlt werden. Tatsächlich werden ihre Rechnungen im Inland nach durchschnittlich 22 Tagen beglichen. Damit zahlen deutsche Unternehmen zwar immer noch drei Tage zu spät, …

Euro-Krise: Jedes dritte deutsche Unternehmen betroffen

Nahezu jedes dritte deutsche Unternehmen leidet unter der Finanzkrise, die Griechenland und vier weitere Euro-Staaten erfasst hat. Dazu zählt auch jedes vierte Unternehmen von denen, die in keinem der europäischen Krisenstaaten – die sogenannten PIIGS-Staaten Portugal, Irland, Italien und Griechenland – engagiert sind. Eine Verschärfung der Krise träfe vor allem die großen Unternehmen. Würde beispielsweise …

Internationale Studie: Soziale Marktwirtschaft half Deutschland in der Krise

Dank der Sozialen Marktwirtschaft ist Deutschland vergleichsweise gut durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 gekommen, behauptet eine internationale Studie der Bertelsmann Stiftung über das Krisenmanagement in 14 Staaten. Ihr zufolge wirkten die sozialen Sicherungssysteme stabilisierend. Noch besser als die Bundesrepublik und andere Industriestaaten kamen allerdings die meisten Schwellenländer mit der Krise zurecht. …

Anzeige
heise meets …