Anzeige
E-Rechnung …

Roadmap bis 2050: Wegweiser für ein Europa der Erneuerbaren Energien

Wenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, kön­nen bereits bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einer brandneuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price­water­house­Coo­pers (PwC) hervor. Auf der Basis dieser Studie zeigt nun zum ersten Mal …

Verlagsbranche: Redaktionelle Arbeitsverdichtung gefährdet Qualität

Seit Jahren leiden Zeitungen und Zeitschriften unter stark rück­läu­fi­gen Auflagen und Werbeeinnahmen. Insbesondere junge Leser­grup­pen und mit ihnen die Anzeigenkunden wenden sich von den Print­me­dien ab. Viele Verlage reagieren mit weitreichenden stra­te­gi­schen Maßnahmen: Neben Anzeigen-, Vertriebs- und Her­stel­lungs­ab­tei­lungen werden nun viele Redaktionen umstrukturiert. Aber nicht alle Maßnahmen sind – von kurzfristigen Erfolgen abgesehen – auch …

DIHK-Branchenreport: 2010 voraussichtlich 300.000 neue Dienstleistungsjobs

Der aktuelle Dienstleistungsreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) berichtet Erfreuliches: Nachdem die Serviceanbieter bereits im Krisenjahr 2009 den Arbeitsmarkt sta­bi­li­siert haben, entstehen in der Dienstleistungsbranche auch 2010 neue Jobs. Die Umfrage zum aktuellen Branchenreport lässt laut DIHK bis zum Jahresende 2010 ein Plus von rund 300.000 Arbeits­plätzen allein im Dienst­leis­tungs­sek­tor erwarten. Dies könne einen …

Konsumentenkredite: Deutsche verhielten sich 2009 erstmals antizyklisch

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen anders als in vorherigen Wirtschaftskrisen trotz wirtschaftlichem Abschwung auf hohem Ni­ve­au weiter konsumiert und sogar mehr Kredite nachgefragt als in den vorausgegangenen Boom-Jahren. Typisch für Krisenzeiten war bisher ein prozyklischer Verlauf: Aufgrund der pessimistischen Ein­schät­zung der wirtschaftlichen Lage wird weniger konsumiert und die Nachfrage nach privaten Krediten sinkt. Lediglich …

Energieeffizienz-Kennzeichnung: Neues EU-Label könnte Konsumenten demotivieren

Die EU-Kommission nimmt einen zweiten Anlauf, ein neues Energieeffizienz-Label für Elektrogeräte einzuführen. Es soll die europäischen Verbraucher verstärkt zum Kauf stromsparender Geräte anregen. Einiges spricht allerdings dafür, dass dieses Ziel auch im zweiten Anlauf verfehlt wird. Denn klebt auf dem Gerät das neue Label statt das bisherige Energieeffizienz-Kennzeichen, verliert ein sparsamer Stromverbrauch bei der Kaufentscheidung …

Exportwirtschaft: Chinas Export-Turbo heißt Subvention

Chinas Exporterfolge sind ebenso überwältigend, wie für den Exportmeister Deutschland besorgniserregend. Immerhin kann China weder mit überragender Technologie noch mit besonders hoher Qualität punkten. Viele Ökonomen und Unternehmer glauben deshalb schon lange, dass hinter Chinas bemerkenswerter Exportleistung massive Fördermaßnahmen der chinesischen Regierung stecken. Nun findet dieser Verdacht eine Bestätigung durch die Wissenschaft: Sie entdeckte einen …

Energieeffizienz: Gebäude im Betrieb optimieren spart zusätzlich Kosten

Private oder gewerbliche Gebäude energieeffizient zu betreiben ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern in erster Linie eine Kostenfrage. Dass hierfür eine hochwertige Dämmung, eine luftdichte Ausführung und eine sparsame Haustechnik für die Kostenreduzierung entscheidend sind, ist unbestritten. Wie stark jedoch die Betriebsweise den tatsächlichen Energieverbrauch beeinflusst, wurde bisher noch viel zu wenig untersucht …

Anzeige
heise meets …