Digitales Siegel: Der freie JAB Code wird ISO-Standard 2. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat im Auftrag des BSI eine erweiterte Form des bekannten Strichcodes, genauer, des 2D-Codes entwickelt: den JAB Code (Just Another Barcode). Er mutet prinzipiell wie ein QR-Code an, die Matrix ist jedoch nicht schwarz-weiß, sondern bunt. Jetzt soll die Erfindung ISO-Standard werden.
Abfallwirtschaft: Quantron rüstet Kommunalfahrzeuge auf leise E-Motoren um 27. Dezember 202224. Juni 2020 von Kathrin Jannot Die Quantron AG aus Gersthofen bei Augsburg ist eine junge Abspaltung (2019) der dortigen Haller GmbH & Co. KG. Das 1882 als Lohnkutscherei gegründete Familienunternehmen ist in der fünften Generation mittlerweile Service-Spezialist für Iveco-Nutzfahrzeuge und Fiat-Transporter. Mit Quantron ist Gründer Andreas Haller in eine Bedarfslücke gestoßen.
Datenschutz: Daccord kontrolliert den Zugriff auf Patientendaten 10. Januar 202222. Juni 2020 von Kathrin Jannot Gesundheitsdaten gehören zu den persönlichsten der sogenannten personenbezogenen Daten. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger Schutz der Patientendaten, speziell in Krankenhäusern. Dazu gehören nicht nur sichere IT-Systeme sondern auch ein sorgfältiges Management der Zugriffsrechte.
Verwaltungsdigitalisierung: Bundes-CIO Richter nimmt den Schwung aus der Krise auf 23. November 202119. Juni 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Am 16. Juni fand der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt, wie so vieles rein virtuell. Schirmherr ist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das selbst u.a. die Ergebnisse einer Blitzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit in kommunalen Behörden vorstellte. Und natürlich den neuen CIO Bund, Dr. Markus Richter.
Kommunale Spitzenverbände: Die DStGB-Spitze formiert sich neu 4. Oktober 202312. Juni 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Ende Juni 2020 wechselt die Führungsspitze im Deutschen Städte- und Gemeindebund: Der bisherige Präsident Dr. Uwe Brandl wird von Ralph Spiegler abgelöst, der schon seit 1994 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist und außerdem alternierender Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (seit 2012). Bisher war er DStGB-Vizepräsident (seit 2014).
Kommunalverwaltung: Saarbrücken setzt auf Homeoffice 11. Juni 20244. Juni 2020 von Niklas Mühleis Einer stichprobenartigen Umfrage der Saarbrücker Zeitung zufolge wollen die Kommunen des Saarlands auch nach Bewältigung der Corona-Pandemie verstärkt die Option Homeoffice anbieten. Die Erfahrungen damit sind laut einem Sprecher der Stadt Saarbrücken bislang „sehr positiv“, ein Ausbau dieses Angebots sei daher denkbar. Dies betreffe sowohl feste Homeoffice-Arbeitsplätze als auch projektbezogenes mobiles Arbeiten.
Gesundheitsamt: Dortmund hält per Quarantäne-App Kontakt 4. Februar 20253. Juni 2020 von Niklas Mühleis Die Stadt Dortmund nutzt ab Juni eine Quarantäne-App namens Gesa. Es handelt sich nicht um eine Tracking-App – gedacht ist die Lösung vielmehr für die Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern und Personen, welche sich aufgrund des Corona-Virus in Quarantäne befinden.