Open Source: Linux für den Schuleinsatz gibt es jetzt in v6.2 2. Juni 202118. Juli 2016 von Roland Freist Von der speziell für Schulen zusammengestellten Linux-Distribution linuxmuster.net ist die Version 6.2 erschienen. Sie basiert auf Ubuntu 16.04 LTS und lässt sich sowohl für zentrale Server als auch für Arbeitsstationen nutzen, wobei hier auch Windows-Clients unterstützt werden. Sie umfasst unter anderem einen Kommunikationsserver für die Einrichtung von E-Mail, WWW und Datenbanken, einen Datenserver für Netzlaufwerke …
Offene Schnittstelle: OParl ermöglicht Open Data für Kommunen 31. Mai 202114. Juli 2016 von Roland Freist Die Open Knowledge Foundation Deutschland hat die Version 1.0 von OParl freigegeben, einer standardisierten Open-Data-Schnittstelle für den Zugriff auf die Daten von kommunalen Ratsinformationssystemen. Damit sollen Entwickler in die Lage versetzt werden, Anwendungen zu schreiben, mit denen die Bürger die Daten der Kommunen direkt nutzen können.
Open Government: Regierung will Open Data gesetzlich festschreiben 31. Mai 202112. Juli 2016 von Roland Freist Die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD hat Innenminister Thomas de Maizière mit der Formulierung eines Open-Data-Gesetzes beauftragt. Der Entwurf soll bis zum 21. September vorliegen, die endgültige Fassung noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Das Gesetz soll ganz grundsätzlich die bisherige Haltung der Behörden ändern: Anstatt alles als geheim zu behandeln, was nicht ausdrücklich als …
Grüne Welle in Kassel: Ampeln sollen mit Autos kommunizieren 31. Mai 20215. Juli 2016 von Dirk Bongardt Die Stadt Kassel investiert 1,6 Mio. Euro in den Ausbau der Verkehrssteuerung in der Innenstadt. Konkret geplant ist eine Aufrüstung mit moderner Kommunikationstechnologie. Ziel ist zum einen die Vernetzung wichtiger Verkehrssteuerungsanlagen untereinander. Zum anderen steht die Kommunikation zwischen Autos und Ampeln im Blickpunkt.
Ordnungsamt online: Berliner können ihren Ärger per App melden 31. Mai 20214. Juli 2016 von Dirk Bongardt Berliner, die ihren zuständigen Ordnungsamt wilde Müllkippen, zugeparkte Fahrradwege, defekte Straßenlaternen oder andere Probleme im öffentlichen Raum melden wollen, können dafür seit dem 1. Juli die mobile App Ordnungsamt-Online verwenden. Mithilfe der für iOS und Android erhältlichen App können sich die Bürger auch anonym an die Ordnungsämter wenden.
Policy Compass: Offene Plattform visualisiert Open Data 17. Juli 202422. Juni 2016 von Roland Freist Das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS hat unter dem Namen Policy Compass ein Tool zur Visualisierung öffentlich zugänglicher, offener Daten ins Netz gestellt. Das von der EU geförderte Projekt bietet die Möglichkeit, Daten in Form von Graphen, Diagrammen oder Kausalmodellen aufzubereiten.
Mobiles Ticketing: In Helsinki stehen Fahrkarten auf der Handyrechnung 31. Mai 202116. Juni 2016 von Dirk Bongardt Ihre Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln können die Bewohner des Großraums Helsinki per Mobilfunkrechnung bezahlen. Nutzen lässt sich das Abrechnungssystem in Bus, Zug, Fähre, U-Bahn und Straßenbahn. Über die speziell dafür entwickelte App wählen Nutzer die gewünschte Strecke aus, bestätigen den Kauf und erhalten das digitale Ticket direkt im Anschluss auf ihr Smartphone.