Bürgerservices: Die BayernApp macht digitale Behördengänge möglich 12. April 2021 von Niklas Mühleis In Bayern ist im Februar dieses Jahres mit der BayernApp ein bislang einzigartiges Modellprojekt in Deutschland gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates können sich die App für iOS und Android auf ihr Smartphone laden und haben damit Zugriff auf mehr als 150 Dienstleistungen von rund 6000 Behörden des Landes und der Kommunen.
Public Sector: Gaia-X entwickelt Use Cases für Kommunen 31. März 2021 von Niklas Mühleis Die europäische Cloud-Initiative Gaia-X, möchte ihr Angebot stärker auf Kommunen und Verwaltungen zuschneiden. Durch deren Mitarbeit in der Datendomäne „Public Sector“ sollen u.a. Schnittstellen zum Teilen von Daten und neue Lösungen speziell für Kommunen entwickelt werden.
Umfrage: Die öffentliche Verwaltung ist mit Homeoffice ganz zufrieden 15. Juli 202430. März 2021 von Niklas Mühleis Die Wirtschaftsberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) und die Universität Potsdam haben eine gemeinsame Studie zur Arbeit von Verwaltungen im Homeoffice erstellt. Hierfür wurden im Jahr 2020 Führungskräfte und 1200 Angestellte von Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung befragt.
Ransomware: Exchange-Angriff legte Ebeleben lahm 21. März 202229. März 2021 von Niklas Mühleis Die Verwaltung der Stadt Ebeleben in Thüringen wurde Ziel eines Cyberangriffs. Hierbei gelangten Unbekannte mit einem Trojaner in das IT-System der Stadt und verschlüsselten es. Zur Freigabe sollte ein Lösegeld in der Kryptowährung Bitcoin an die Erpresser fließen.
Mobilfunk: Vechta und Kronach sind innovative 5G-Förderregionen 12. Oktober 20219. März 2021 von Niklas Mühleis Die Landkreise Vechta und Kronach werden durch das 5G-Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt. Beide Landkreise erhalten zur Umsetzung ihrer Projekte eine Förderung von je 3,9 Millionen Euro.
Ransomware: Ermittler sprengen die Emotet-Infrastruktur 12. Oktober 20218. März 2021 von Niklas Mühleis Die Schadsoftware Emotet hat in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Unternehmen, Privatpersonen, Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand geschädigt. Nach einer Infektion, die bereits durch einen falschen Klick innerhalb einer Mail geschehen konnte, verschlüsselte der Trojaner Daten und Passwörter auf dem Rechner und gab diese erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder frei.
Niedersachsen: Tonne verärgert die kommunalen Schulträger 22. März 20213. März 2021 von Niklas Mühleis Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne macht den Kommunen Niedersachsens Druck bei der Digitalisierung: 2021 sei das Jahr, das genutzt werden müsse, um die Schulen besser auszustatten und digitale Lernplattformen zu nutzen.