Datenschutz: New Yorks Public WLAN beunruhigt Bürgerrechtler 26. Mai 202131. März 2016 von Dirk Bongardt Die Initiative LinkNYC, mit der die Stadt New York ein kostenloses WiFi-Angebot mit breitbandigem Internet-Zugang realisieren will, stößt auf Kritik von Bürgerrechtlern. Das System basiert auf überall in der Stadt zu installierenden Säulen, die bis zu 250 Geräte in der Nähe versorgen können. Bis zum Sommer sollen im Stadtteil Manhattan 500 solcher Säulen in Betrieb gehen, …
Smart City: Die US-Regierung kooperiert mit Google bei intelligenter Verkehrsführung 26. Mai 202121. März 2016 von Dirk Bongardt Ein auf Big Data basierendes System zur Verkehrsbeobachtung und -analyse will die Google-Tochter Sidewalk Labs in Zusammenarbeit mit der US-Regierung entwickeln, wie Sidewalk-Labs-CEO Dan Doctoroff am vergangenen Donnerstag gegenüber Medienvertretern angekündigt hat. Die „Flow“ genannte Softwareplattform soll in rund zwei Jahren einsatzbereit sein.
Smart City: Berlin und Cisco vereinbaren eine Kooperation 26. Mai 202118. März 2016 von Dirk Bongardt Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung von Berlin will gemeinsam mit dem IT-Ausrüster Cisco die Digitalisierung der Stadt vorantreiben. Konkret soll Cisco für die Stadt Projekte auf den Gebieten Telemedizin, Sicherheit und Netzinfrastruktur umsetzen. Geplant ist unter anderem eine Plattform, auf der Haus- und Fachärzte, Krankenhäuser, Rettungsdienste und Therapieeinrichtungen mit Zustimmung der Patienten Daten …
Open Government: Die US-Regierung will eigene Software freigeben 3. Februar 202515. März 2016 von Roland Freist Die amerikanische Regierung hat auf der Site des Weißen Hauses den Entwurf einer Richtlinie veröffentlicht, nach der im Auftrag der Regierung entwickelte Software anderen Behörden und der Allgemeinheit als Open Source zur Verfügung gestellt werden soll. Er basiert auf einer Absichtserklärung mit dem Titel „The Open Government Partnership“ von 2014, die sich für den Einsatz …
Bitkom: Der neue Open-Source-Leitfaden ist da 25. Mai 202129. Februar 2016 von Roland Freist Der Bitkom hat eine neue Version seines Leitfadens zu Open Source vorgelegt. Das Dokument beschäftigt sich u.a. mit den Unterschieden zwischen den verschiedenen Lizenzmodellen und ihrer Eignung für bestimmte Einsatzbereiche, es stellt die Geschäftsmodelle von Open-Source-Software vor, präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Entwicklung, geht rechtlichen Fragen nach und skizziert Modelle für den praktischen Einsatz von Open-Source-Software.
Open Data: Das EU-Datenportal hat die Testphase hinter sich 25. Mai 202122. Februar 2016 von Roland Freist Das European Data Portal hat seinen dreimonatigen Betatest abgeschlossen und geht in den Regelbetrieb über. Die Plattform ist jetzt in sechs Sprachen verfügbar, neben den englischen, deutschen und französischen Versionen sind nun auch italienische, polnische und spanische Übersetzungen online.
Ausschreibung: Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht Open-Source-Fachleute 25. Mai 202115. Februar 2016 von Roland Freist Der größte deutsche Rentenversicherungsträger, die Deutsche Rentenversicherung Bund mit Sitz in Berlin, will zusätzlich zu den bestehenden Linux- und Apache-Installationen weitere Open-Source-Lösungen einsetzen. Derzeit betreibt der Versicherer bereits mehrere Hundert Server mit Red Hat Linux.