Anzeige
Heise Business Services

Smart Cities: Neue Initiative will kommunale IT-Sicherheit stärken

Vernetzte Technologien spielen eine immer größere Rolle bei der Verwaltung städtischer Infrastrukturen. Den Vorteilen, wie etwa gesteigerter Energieeffizienz, höherem Komfort und geringerer Umweltbelastung, steht nicht zuletzt das Risiko folgenreicher Cyber-Angriffe gegenüber. Mit IOActiveLabs, Kaspersky Lab, Bastille, CSA und Xipiter haben fünf namhafte IT-Sicherheits-Unternehmen deshalb die globale Initiative Securing Smart Cities ins Leben gerufen.

Verwaltungsmodernisierung: Kommunen lassen Digitalisierungschancen ungenutzt

Der Wille ist da, doch die Mittel sind knapp und es fehlt an klaren Konzepten – das sind, kurz zusammengefasst, die Ergebnisse einer Studie, die das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Bonn durchgeführt hat. Insgesamt wurden dabei mehr als 200 Städte und Landkreise zur Bedeutung und zum Stand der Digitalisierung befragt.

Effizienter Staat: Frankfurt gewinnt den Preis für Online-Partizipation

„Mitmachen, mitreden, mitwirken, mitgestalten“, das ist der Aufruf, den die Verantwortlichen der Stadt Frankfurt am Main über die Plattform Frankfurt fragt mich an ihre Bürger richten. In diesem Jahr wurde die Stadt dafür mit dem „Preis für Online-Partizpation 2015“ ausgezeichnet, der am 5. Mai auf dem Verwaltungskongress Effizienter Staat in Berlin verliehen wurde.

Markus Söder: Bayern bringt sein E-Government-Gesetz auf den Weg

Die Basis für die digitale Kommunikation mit der Verwaltung will der bayerische Finanzminister Markus Söder mit einem bayerischen E-Government-Gesetz (BayEGovG) schaffen, dessen Entwurf er am 12. Mai vorgestellt hat. Zu den Möglichkeiten für Bürger und Unternehmen die das Gesetz verankern soll gehören etwa das Recht auf digitale Verwaltungsverfahren, eine sichere, verschlüsselte Kommunikation mit der Verwaltung oder …

Verwaltungsmodernisierung: Schweizer Behörden sind Open-Source-Anhänger

Alle drei Jahre führen der Schweizer Fachverband swissICT (ICT steht für „Infomation and Communication Technology“) und die Swiss Open Systems User Group /ch/open eine Umfrage zur Open-Source-Nutzung bei Behörden und Unternehmen durch. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass seit 2012 der Einsatz von quelloffener Software deutlich zugenommen hat und quasi zum Normalfall geworden ist.

Anzeige
heise meets …