Anzeige
Intent Data …

Bürgerbeteiligung: Ulm plant ein neues Stadtviertel in der Cloud

Im Rahmen ihres städtebaulichen Konversionsprojekts „Hindenburg-Quartier (Am Weinberg)“ testet die Stadt Ulm neue Möglichkeiten der Online-Bürgerbeteiligung: Die Bürger werden über ein eigens dafür installiertes Portal in den gesamten Planungs- und Bebauungsprozess eines neuen innerstädtischen Areals einbezogen. Für die Realisierung der Bürgerplattform nutzt die schwäbische Stadt die Open-Source-Software opendoors in der Microsoft-Cloud Azure.

CeBIT 2015: Kommunale Digitalisierung läuft im Public Sector Parc

Während das Wort von der Digitalisierung für viel Gerede sorgt, will die CeBIT in Hannover die anstehenden Transformationen direkt anschieben: Die CeBIT-Mittelstandslounge (Halle 5, Stand D04) spielt konkrete Szenarien für interessierte Unternehmen durch und fährt dazu umfangreiches Know-how aus Wirtschaft und Wissenschaft auf. Der Public Sector Parc (Halle 7) wiederum versammelt E-Government-Lösungen für eine smarte öffentliche Verwaltung. Manche …

Verkehrssicherheit: Bayern geht mit Big Data gegen Raser vor

Der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland und das Polizei­präsidium Oberbayern Süd haben ein neues Projekt gegen Raser gestartet. Mithilfe einer speziellen Software sollen Verkehrs­unfall­statistiken mit Verkehrs­überwachungs­daten zusammengeführt werden. Die Software ermöglicht präzise Aussagen darüber, wo und wann am meisten gerast wird und wo dadurch vermehrt mit Unfällen zu rechnen ist.

Open Data: Das OK Lab München macht Stadtpolitik transparent

Unter dem Namen München transparent ist ein neues Portal online gegangen, das Beschlüsse und Sitzungsvorlagen sowie Anfragen an den Münchener Stadtrat zur Verfügung stellt. Programmiert wurde es in den vergangenen vier Jahren auf eigene Rechnung von dem freien Entwickler Tobias Hößl. Er war unzufrieden mit der Navigation und der Funktionalität des offiziellen RatsInformationsSystems (RIS) der …

Anzeige
heise meets …