Verwaltungsmodernisierung: E-Government-Wettbewerb geht in Runde 13 8. Juli 202413. Februar 2014 von Friederike Floth Der von den Unternehmen BearingPoint, Cisco und seit diesem Jahr auch SAP ausgerufene E-Government-Wettbewerb ist in die zwölfte Runde gestartet. Noch bis zum 1. Mai 2014 können Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie erstmals auch Hochschulen und Organisationen der Gesundheitswirtschaft Ideen einreichen.
Geografische Informationssysteme: Rhein-Hunsrück-Kreis startet neues Geoportal 23. März 202110. Februar 2014 von Friederike Floth Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat ein neues Geoportal online gestellt, das der Öffentlichkeit umfassende Geoinformationen wie Luftbilder und Landkarten zur Verfügung stellt. Das Angebot informiert u.a. über Bebauungspläne, Standorte von Windenergieanlagen, denkmalgeschützte Gebäude, Dorferneuerungsprojekte sowie über Schul- und Kitastandorte.
Web 2.0 in der Stadt Ulm: TICC analysiert kommunale Social-Media-Dienste 2. Oktober 20247. Februar 2014 von Friederike Floth Die Stadt Ulm hat den Endbericht einer Studie veröffentlicht, welche die städtischen Aktivitäten im Web 2.0 analysiert. Für die Untersuchung des Innovationsprojekts ulm 2.0 hatte das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universität Friedrichshafen abgeschlossene, laufende und künftige Social-Media- und Web-2.0-Aktivitäten der verschiedenen Fachabteilungen der Stadt erfasst und Führungskräfte sowie IT-Fachkräfte der Stadtverwaltung dazu …
Digitale Agenda 2020: Informationstechnik braucht neues Vertrauen 23. März 20216. Februar 2014 von Friederike Floth Mit Experten aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Diskussion um die Gestaltung der digitalen Gesellschaft mit ihren Chancen und Risiken begonnen.
Elektronische Bürgerservices: Worms setzt auf interaktive Service-Anwendungen 23. März 20215. Februar 2014 von Friederike Floth Worms bietet seinen Bürgern ein Stadtportal mit vielen hilfreichen Service-Anwendungen – inzwischen stehen 34 interaktive Angebote online zur Verfügung. Über das Portal können Bürger z.B. ihr Autowunschkennzeichen auswählen und reservieren, Veranstaltungstickets, Stadtführungen und Hotels buchen oder sich per E-Mail an die Mülltonnenabholung erinnern lassen.
Großraum- und Schwertransporte: VEMAGS verschärft seine Datenschutzvorgaben 9. April 20253. Februar 2014 von Friederike Floth Beim Internet-basierten Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte der 16 Bundesländer und des Bundes (VEMAGS) gelten ab sofort verschärfte Sicherheitsanforderungen: Künftig müssen alle relevanten Daten in Deutschland verbleiben. Das Verfahren reagierte damit auf die aktuelle Diskussion um Datenschutz und Datensicherheit.
Otto meldet: Magdeburger Mängelmelder startet erfolgreich 23. März 20211. Februar 2014 von Friederike Floth In Magdeburg ist am 20. Januar 2014 der neue kommunale Mängelmelder Otto meldet online gegangen. Von dem Motto „Schweigen ist Silber – Melden ist Gold“ fühlten sich die Magdeburger Bürger wohl so sehr angesprochen, dass am ersten Tag gleich 51 Meldungen eingingen.