KfW: Kleinere Kommunen hängen die Digitalisierung tiefer 12. Oktober 202110. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki In der Covid-19-Pandemie sind auf einmal Digitalisierungsvorhaben Wirklichkeit geworden, die sonst Monate und Jahre gebraucht hätten. Das gilt auch in den öffentlichen Verwaltungen. Was jetzt zuerst zu tun ist, hängt von der Größe der Kommune ab – und vom OZG.
Privacy Shield: Der LfDI BW gibt eine Orientierungshilfe zu Schrems II 3. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Nachdem Max Schrems nun auch Privacy Shield, den Nachfolger des bereits verunglückten Safe Harbor gekippt hat, sodass das Abkommen keine rechtskonforme Grundlage mehr für den Datentransfer in die USA bietet, erwarten Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zumindest Fingerzeige und Hinweise, wie es nun praktisch weitergehen soll.
IT-Planungsrat: Der FIT-Store wird Drehscheibe der OZG-Umsetzung 18. August 2020 von Eduard Heilmayr Am 24. Juni 2020 tagte der IT-Planungsrat von Bund und Ländern zum ersten Mal unter der Leitung des neuen Bundes-CIOs Dr. Markus Richter. Eine wesentliche Entscheidung betraf das länderübergreifende Kooperationsmodell namens FIT-Store.
OZG-Umsetzung: Die DATABUND-Kritik am FIT-Store kommt der FITKO zu früh 2. Oktober 202418. August 2020 von Eduard Heilmayr Am 12. Juli 2020 veröffentlichte der DATABUND eine offene Stellungnahme zum Eckpunktepapier des IT-Planungsrates zum Thema FIT-Store. Darin lehnt der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor das „vorliegende Konzept in fast allen Punkten ab“. Er schlägt stattdessen ein Alternativkonzept vor.
Onlinezugangsgesetz: Das BMI gibt Kommunen Online-Hilfen zur OZG-Umsetzung 29. April 202517. August 2020 von Eduard Heilmayr Rund 11.000 Kommunen gibt es in Deutschland. Sie spielen für die Umsetzung einer Vielzahl von Verwaltungsdienstleistungen eine zentrale Rolle. Geht es nach dem OZG-Umsetzungskatalog sollen bis Ende 2022 mehr als 575 dieser Services den Bürgerinnen und Bürgern digital angeboten werden.
SDI in NRW: Konsortialprojekt arbeitet an einfacher Identitätsfeststellung 3. Februar 202527. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Digitale Identitäten sind derzeit das nächste große Ding, das E-Commerce und E-Government auf die nächste Digitalisierungsstufe heben soll. Allerdings müssen ID-Lösungen Sicherheit, Datenschutz und Anwenderfreundlichkeit unter einen Hut bringen. Das Projektkonsortium „SDI in NRW“ hat sich eine praktische Lösung vorgenommen.
Zukunftspanel Mittelstand: Digitalisierung ist in der Krise (k)ein Thema 12. Oktober 202113. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Die Corona-Krise begann fast zeitgleich mit dem Start der Befragungen zum Zukunftspanel Mittelstand des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. Jetzt hat das IfM eine erste – aufschlussreiche – Sonderauswertung vorgelegt.