Sicherheitsbehörden: Saarland startet erweiterten Digitalfunk-Probebetrieb 27. März 20157. September 2012 von Friederike Floth Das Saarland testet nach Mecklenburg-Vorpommern als zweites Bundesland Digitalfunk im erweiterten Probebetrieb. In den kommenden sechs Monaten arbeiten Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienste und weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit dem neuen Digitalfunk.
Informationsfreiheitsgesetz: FragDenStaat.de startet in Berlin und Brandenburg 9. Dezember 20206. September 2012 von Friederike Floth Über das Online-Portal FragDenStaat können Bürger in Berlin und Brandenburg ab sofort ihr Recht auf Informationszugang wahrnehmen. Bislang gab es diese Möglichkeit nur auf Bundesebene und in Nordrhein-Westfalen. Das Portal soll die Rechenschaftspflicht der öffentlichen Verwaltung stärker in den Vordergrund rücken und Korruption vorbeugen.
Online-Bürgerservice Hamburg: Behördenfinder bekommt zunehmend Mobilanfragen 8. Mai 20245. September 2012 von Friederike Floth Laut einem Bericht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) ist der Trend für den Online-Behördenfinder der Hansestadt Hamburg deutlich positiv: Die Zugriffszahlen steigen. Insbesondere die Aufrufe über Mobilgeräte nehmen stark zu.
Rechtssichere elektronische Kommunikation: Deutschlandweit starten die De-Mail-Dienste 6. Februar 20233. September 2012 von Friederike Floth Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) ist seit 31. August 2012 die De-Mail deutschlandweit auf dem Markt. Zum Start bekommen Privatkunden und kleine Betriebe 50 Gratismails pro Monat (sonst kostet die Mail 39 Cent), Großkunden wird der monatliche Grundpreis von rund 270 Euro pro 1000 Mitarbeiter für die ersten sechs Monate erlassen. Mit als erste Kunden dabei sind die Allianz-Versicherung und …
Pass- und Meldewesen: BSI-Studie prüft die digitale Bildübermittlung 9. Dezember 20203. September 2012 von Friederike Floth Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat eine Studie zur elektronischen Bildübermittlung an Personalausweis- und Passbehörden erstellt. Die Untersuchung entstand in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten des digitalen Antragsverfahrens für hoheitliche Dokumente sowie Vertretern von Fotografen, Fotofachhändlern und Fotoautomatenherstellern.
Kindertagesbetreuung: Online-Service erleichtert die Vergabe von Kitaplätzen 8. Juni 20221. September 2012 von Friederike Floth Sobald ab dem 1. August 2013 der neue Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz gilt, kommt auf Kommunen und Träger noch mehr Organisationsarbeit zu als bisher. Mit dem Online-Service kitaVM hat das IT-Unternehmen Trinuts GmbH eine Lösung entwickelt, die den Verwaltungsaufwand senkt. Die nordrhein-westfälische Kommune Langenfeld und 19 örtliche Einrichtungen arbeiten bereits seit vergangenem Jahr mit dem …
Open Government Data Deutschland: BMI untersucht die Offenlegung von Verwaltungsdaten 11. April 201731. August 2012 von Friederike Floth Das Bundesinnenministerium (BMI) hat die Studie „Open Government Data Deutschland“ veröffentlicht, die sich mit rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen rund um die Offenlegung von Datenbeständen der öffentlichen Verwaltung befasst. Die Untersuchung legt den Status quo in Deutschland dar und gibt Empfehlungen für nächste Schritte, speziell in puncto technischer Ausgestaltung eines übergreifenden Online-Portals, Geldleistungs- und Lizenzmodelle …