Anzeige
heise meets …

Identity and Access Management: Airlock IAM 6.3 macht Admins und Anwendern die Authenti­fizierung einfacher

Seit 12. April gibt es die Identity-und-Access-Manage­ment-Lösung Airlock IAM 6.3. Die Ergon Informatik AG hat in der neuen Version die Login-Appli­kation auf responsiv um­gestellt, die Ad­ministrations­konsole rund­erneuert und einige neue REST-Services hinzu­gefügt. Nun ist die Ver­waltung von ver­schiedenen Tokens oder von Wartungs­meldungen möglich, ebenso wie die Prüfung neuer Pass­wörter auf Über­ein­stimmung mit den Pass­wort­richtlinien.

Lager und Intralogistik: Smartphones als Barcode-Scanner mit Augmented Reality werden schneller fündig

Das Züricher Unter­nehmen Scandit hat sich auf Soft­ware spezia­lisiert, die Smart­phones, Tablets und Wearables zu Business-tauglichen Barcode­scannern macht. Seit Kurzem gibt es die Algo­rithmen als SDK 5.2 für iOS, Android, Windows und andere unter­stützte Platt­formen. Neu ist vor allem die Funktion MatrixScan. Damit können Firmen mit jedem Gerät, das eine Kamera hat, mehrere Barcodes gleich­zeitig …

Open Source: Mozilla fördert die Ent­wicklung weiterer MOSS-Projekte

© Mozilla

Bereits seit längerer Zeit fördert Mozilla über MOSS (Mozilla Open Source Support) mit jährlich rund 3 Millionen US$ Open-Source-Projekte, die Mozilla-Mit­arbeiter selbst ein­setzen, die gleichen Ziele wie die Organi­sation ver­folgen oder die Sicher­heit von Open Source ver­bessern wollen. Nun wurden die neu ausge­zeichneten Projekte vor­gestellt, sie er­halten ins­gesamt 365.000 US$.

Open Source: Mastodon startet als dezentrale Twitter-Konkurrenz

© mastodon.social

Unter dem Namen und mit dem Logo eines prä­histo­rischen Rüssel­tiers ist ein neuer Social-Media-Kanal an den Start gegangen: Mastodon ist wie Twitter ein Mikro­blogging-Dienst, basiert aller­dings auf Open-Source-Soft­ware. Hinzu kommen weitere Unter­schiede: Die hier Toots ge­nannten Status-Updates sind nicht auf 140 Zeichen beschränkt, sondern dürfen bis zu 500 Zeichen lang werden. Die Time­line ist öffent­lich …

Open Government Partnership: Der Arbeits­kreis Open Govern­ment macht 270 konkrete Vorschläge

© Open Government Partnership

Der Arbeits­kreis Open Govern­ment Partner­ship Deutsch­land (OGP) hat eine um­fang­reiche Liste mit Empfehlungen für einen natio­nalen Aktions­plan zur Um­setzung von Grund­sätzen der Offen­heit und Trans­parenz bei Re­gierung und Ver­waltung vor­gelegt. Hinter­grund ist der Beitritt Deutsch­lands zur Open Govern­ment Partner­ship, einer inter­natio­nalen Organi­sation, die sich für In­formations­freiheit, eine offene Ver­waltung und Open Data einsetzt.

Anzeige
heise meets …