Groupware: Der Münchener Kolab-Umstieg ist abgeschlossen 5. September 20235. Dezember 2016 von Roland Freist Die Stadtverwaltung München hat den Umstieg auf die Open-Source-Groupware Kolab abgeschlossen. Das berichtete Georg Greve, Geschäftsführer der Kolab AG und Gründungspräsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), auf der Digitec 2016 in Brüssel. Demnach wurden in den mehr als 50 Abteilungen der Verwaltung rund 60.000 Kolab-Mailboxen installiert. Die in München eingesetzte Lösung ist laut Greve …
Glasfasernetze: LWL-Muxponder verdoppelt den Durchsatz 9. Juni 20215. Dezember 2016 von Kathrin Jannot Microsens hat einen 200G-Metro-Access-Muxponder-Modul auf den Markt gebracht, das die Kapazität bestehender Glasfaserverbindungen auf das Doppelte steigern soll. Der neue Muxponder ist kompatibel zu vorhandenen Microsens-Chassis und lässt sich auch auf bestehenden 10G-Glasfaserinfrastrukturen nutzen.
IT-Sicherheit: Virtualisierte Rechenzentren fühlen sich verwundbar 9. Juni 20215. Dezember 2016 von Kathrin Jannot In den Rechenzentren macht sich der Trend zu Software-defined Everything bemerkbar – auch auf der Sorgenseite. Denn derartige hybride Infrastrukturen sind sicherheitstechnisch nicht leicht in den Griff zu kriegen, das zeigt eine Studie von iSense Solution im Auftrag von Bitdefender: Viele Organisationen können die Sicherheitsanforderungen derzeit offenbar nicht erfüllen.
Open Pilot: Comma-Kit für autonome Autos wird Open Source 9. Juni 20213. Dezember 2016 von Roland Freist Der amerikanische Hacker George Hotz alias geohot, der einst durch einen Jailbreak für das iPhone und einen Hack der Sony-PS3-Konsole bekannt wurde, hat das von seiner Start-up-Firma comma.ai entwickelte Kit zum Aufrüsten herkömmlicher Autos zu autonomen Fahrzeugen unter einer MIT-Lizenz veröffentlicht. Das Set ist derzeit allerdings nur zum Honda Civic 2016 Touring Edition und zum …
Zeiterfassung: Handfester Zutrittsleser macht das Einstempeln einfacher 9. Juni 20211. Dezember 2016 von Kathrin Jannot Viele Systeme zur Zeiterfassung bedenken nicht, dass die Mitarbeiter sich auch bei Minustemperaturen mit Arbeitshandschuhen anmelden müssen, wenn die Wintersonne aufs Display scheint. PCS hat darum seine Intus-Reihe durch das Intus 5540 erweitert, der separate Oberflächen für Information und Bedienung hat. Die Mitarbeiter bedienen das Terminal über die fühlbare Folientastatur mit Funktionstasten und Zehnerblock mit …
Open Source Hardware Association: Open Hardware bekommt ein Gütesiegel 2. September 20241. Dezember 2016 von Roland Freist Die Open Source Hardware Association (OSHWA) hat mit der Verteilung von IDs an Produkte begonnen, die ihrer Definition von Open Hardware entsprechen. Um in die Liste aufgenommen zu werden, muss der Hersteller eine rechtlich verbindliche Erklärung unterschreiben und auf der Website der Organisation einem Zertifizierungsprozess folgen. Anschließend ist er berechtigt, für seine Produkte mit einem …
Deutsche Bahn: Fahrgäste bekommen gebündeltes Mobilfunk-WLAN 9. Juni 202130. November 2016 von Kathrin Jannot Das WLAN bekommen die Züge der Deutschen Bahn naturgemäß aus der Mobilfunkluft. Das Multi-Provider-System des schwedischen Ausrüsters Icomera nutzt dazu die unterschiedlichen Mobilfunknetze innerhalb Deutschlands und bündelt die zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Die Telekom liefert dabei die Datenleitung auf Basis ihres Mobilfunknetzes und schafft somit die Bandbreitenvoraussetzung für die WLAN-Versorgung.