Faserverbundkunststoffe: Augmented Reality macht das FVK-Preforming leichter 2. November 20227. April 2020 von Barbara Rusch Für die Herstellung von Produkten aus Faserverbundkunststoffen (FVK) ist Handarbeit nötig. Um sie einfacher zu machen, hat das Fraunhofer IPT eine Software für marktübliche Smart Glasses entwickelt – und sucht nun Firmen für eine Machbarkeitsstudie.
Robotik: BugWright2 untersucht, wie Mensch-Maschine-Teams ticken 7. April 20206. April 2020 von Barbara Rusch Teamarbeit statt Konkurrenz: In einem neuen Projekt haben Informatiker und Wirtschaftspsychologen der Universität Trier nicht nur das technisch Mögliche im Blick, sondern auch die Zufriedenheit der Arbeitenden.
Internet of Things: Zentek digitalisiert den Autoschrott mit Sigfox 19. April 20226. April 2020 von Roland Freist In Autowerkstätten fällt viel wiederverwertbarer Schrott an. Drei Unternehmen haben sich nun zusammengetan, um die Abholung der entsprechenden Behälter effektiver zu gestalten.
Neue Kriterien: Mittelständler haben jetzt mehr Chancen auf den BME-Preis 10. Mai 20223. April 2020 von Barbara Rusch Der Innovationspreis des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) wird für Lösungen in Beschaffung und Logistik vergeben. Neue Kriterien sollen bei der Preisvergabe 2020 für mehr Chancengleichheit sorgen.
Enquete-Kommission: Künstlicher Intelligenz fehlen die Fachkräfte 3. April 2020 von David Schahinian Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft und wird bereits in vielen Unternehmen eingesetzt. Experten warnen aber vor einem Fachkräftemangel in diesem Bereich. Auch über ethische Leitplanken wird diskutiert.
Additive Fertigung: Ein 3D-Drucker schafft das erste Aerospike-Raketentriebwerk 2. April 2020 von Roland Freist Einem Forschungsteam aus Dresden ist es gelungen, ein energiesparendes Aerospike-Triebwerk mit einem Metalldrucker herzustellen. Die herkömmliche Fertigung war bislang an der komplexen Bauweise der Düsen gescheitert.
Künstliche Intelligenz: In München und Berlin gibt es die meisten KI-Start-ups 7. April 20201. April 2020 von Roland Freist Laut den Daten von appliedAI gibt es in Deutschland derzeit 247 Start-ups mit KI-Schwerpunkt. Das sind 15 % mehr als vor einem Jahr. Die geografische Verteilung konzentriert sich auf München und Berlin.