Supply Chain Management: Fraunhofer legt DISMOD-Logistiksoftware offen 27. März 201518. Mai 2011 von Sabine Philipp Die Verkehrsexperten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML haben ihre Planungssoftware DISMOD – modale Distributionsplanung um neue Verfahren und Technologien erweitert und als freie Demoversion online gestellt.
Lagerverwaltungssysteme: Gefragt sind Standards und Datenautomatik 5. November 201117. Mai 2011 von Sabine Philipp Die IWL AG hat 16 Lieferanten von Lagerverwaltungssystemen (LVS) und über hundert Unternehmen zu aktuellen Trends und Tendenzen befragt. Dabei kam heraus, dass der Preis für 75 bis 80 % gar nicht ausschlaggebend sei. Dafür verlangten rund 20 % der Anwender, die eine Neuimplementierung planten, eine Leasing- oder Mietlösung.
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik: DyCoNet-Luftfrachtcontainer organisiert sich selbst 16. Oktober 202313. Mai 2011 von Sabine Philipp Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML arbeiten im Verbundprojekt DyCoNet (Dynamisch, autonomes, energieautarkes Container Netzwerk in der Luftfrachtindustrie) an Transportbehältern, die mitdenken: Die intelligenten Container (SmartULDs) sollen selbst kontrollieren, dass sie zu ihrem Bestimmungsort gelangen und dass sie die richtige Ware geladen haben.
Kesselwagen und Transporttanks: Neue BAM-Dichtung verhindert Leckagen 13. Oktober 202013. Mai 2011 von Sabine Philipp Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat eine Entwicklung vorgestellt, die helfen soll, Lecks von Transporttanks zu vermeiden. Die BAM-Forscher haben einen marktgängigen Verschluss weiterentwickelt, mit dem sich der Rohrstutzen des Füll- und Entleerungssystems dicht verschließen lässt. Obwohl Vorschriften die Dichtigkeit regeln, sind laut BAM leckende Transporttanks oder Eisenbahnkesselwagen keine Seltenheit.
PV+Test: TÜV Rheinland stellt erweiterte Prüfprogramme vor 12. Mai 201212. Mai 2011 von Michael J.M. Lang Der TÜV Rheinland wird auf der Messe Intersolar Europe 2011 in München neue Prüfprogramme für Solarmodule und Komponenten präsentieren, um Käufern, Betreibern und Investoren mehr Entscheidungssicherheit zu geben. Eine neu entwickelte Qualitätsprüfung mit der Bezeichnung PV+Test soll Investoren darüber informieren, welche Solarmodule „gut“ sind und auch nach zwanzig Jahren noch ausreichend Leistung bringen.
Logistikleistung in XXL-Netzwerken: IPH bewertet Reife von Produktionspartnern 13. Oktober 202012. Mai 2011 von Sabine Philipp Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) erforschen, wie Unternehmen, die in Netzwerken arbeiten, ihre Partner anhand von Kennzahlen bewerten können. Die Bewertung von Zuliefer- und Abnehmerfirmen ist laut IPH vor allem für Hersteller und Zulieferer von XXL-Produkten wie Flugzeugen oder Schiffen bedeutsam, die meist in Netzwerken organisiert sind und mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten.
EuroCombi im Feldversuch: IIN füttert Debatte um Lang-LKW mit Fakten 8. Januar 202512. Mai 2011 von Sabine Philipp Die Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge (IIN), in der 18 namhafte Wirtschaftsverbände und Logistikunternehmen zusammenarbeiten, hat ein Faktenpapier zum geplanten Feldversuch zur Erprobung von Lang-Lkw veröffentlicht. Ziel ist es, der z.T. hitzig geführten öffentlichen Diskussion um die „Monstertrucks“ eine Faktengrundlage an die Hand zu geben. Ausdrücklich wendet sich die Initiative darin gegen 60-Tonner auf deutschen Straßen.