Zehn Lösungsvorschläge aus dem Mittelstand 12. Dezember 201630. Oktober 2006 von Thomas Jannot Diese zehn Vorschläge zur Lösung typischer KMU-Probleme stammen von mittelständischen Unternehmen, die im Rahmen einer bundesweiten Studie von TEC (The Executive Committee), einer internationalen branchenübergreifenden Mittelstandsorganisation befragt wurden.
Negativtrend im Handwerk gestoppt 26. September 201630. Oktober 2006 von Michael J.M. Lang In einem Interview in der Wirtschaftswoche analysiert der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler den Aufschwung und die Förderprogramme. "Es geht endlich wieder aufwärts. Sieben Jahre haben wir gelitten, 1,5 Millionen Arbeitsplätze verloren. Für 2006 prognostizieren wir die Halbierung der Jobverluste auf ungefähr 60.000. Ich persönlich hoffe jedoch, dass wir unter dem …
Aufschwung aus eigener Kraft 28. September 202030. Oktober 2006 von Michael J.M. Lang Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM) stellte Mitte Oktober die Studie "mind-Mittelstand in Deutschland" der Öffentlichkeit vor. Sie geht der Frage nach, wie stabil der Optimismus der Unternehmer und deren Investitionsverhalten ist – und was der Mittelstand nach dem Regierungswechsel von der Politik erwartet. Die Ergebnisse zeigen einen selbstbewussten Mittelstand: Denn zum einen fürchten …
So funktioniert gute Öffentlichkeitsarbeit 26. September 201629. Oktober 2006 von Michael J.M. Lang Ein positives Bild in der Öffentlichkeit ist ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmen müssen den Mehrwert ihrer Produkte und Dienstleistungen nicht nur durch Marketing und Werbung, sondern auch durch gute PR verdeutlichen. In dem Buch "Öffentlichkeitsarbeit" beschreibt Markus Reiter alle effektiven Kommunikationsmethoden. Zu den Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit gehören unter anderen die Pressemitteilung, Pressemappen, Pressekonferenz, Fachartikel, Presseevents und Pressereisen.
Was im Vorfeld der Kreditvergabe passiert 5. November 201128. Oktober 2006 von Thomas Jannot Basel II, Eigenkapitalquote, Fremdfinanzierung – eigentlich möchte man sich manchmal nur auf sein Business konzentrieren und die eigenen Kunden bestmöglich zufrieden stellen. Allerdings sind die meisten Unternehmer auf die Mithilfe der Banken angewiesen. Im ersten Podcast der Serie "Finanzen" stand die Eigenkapitalquote im Mittelpunkt. Jetzt geht es um die Frage: Was passiert, bevor die Banken …
Banken werden als Innovationsbremse empfunden 5. November 201128. Oktober 2006 von Thomas Jannot Die gemeinsame Studie der Zeitschrift impulse (Heft 11/06) und des Forsa-Instituts zum Thema Innovations- management zeigt, dass von Mittelständlern die Bereitschaft der Banken, Innovationen zu unterstützen, mehrheitlich als gering oder sehr gering eingestuft wird. Lediglich jeder fünfte Unternehmer hat das Gefühl, dass innovative Ideen von seiner Bank honoriert werden.
Beruf des Versicherungsvermittlers neu geregelt 20. Dezember 201127. Oktober 2006 von Thomas Jannot Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mitteilt, wurde am Donnerstag vom Bundestag der Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Versicherungsvermittlerrichtlinie beschlossen. Mit dem Gesetz harmonisiert die Bundesregierung die Tätigkeit der Versicherungsvermittler gegenüber den Bestimmungen im restlichen Europa.