Ingenieurberufe: Wo der Fachkräftemangel nur ein Mythos ist 7. September 202113. Mai 2015 von Matthias Tüxen Vor Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft warnen die Verbände schon lange. Die Politik müsse für Ausbildung und Qualifizierung mehr tun, so lautet eine oft gehörte Forderung. Laut dem Verein der Deutschen Ingenieure (VDI) müssen binnen 15 Jahren über 700.000 Ingenieursstellen in Deutschland neu besetzt werden. Seit dem Jahr 2009 ist die Zahl der Studienanfänger in Technikfächern allerdings …
Deutsche Telekom: Wirtschaftswunder 4.0 lautet die Zauberformel der Telekom für den Mittelstand 30. Juli 202513. Mai 2015 von Michael J.M. Lang Deutschlands Mittelstand hinkt im Bereich digitale Technik hinterher. Das liegt nicht immer an einer mangelhaften Infrastruktur, sondern häufig auch am fehlenden Mut und einem Informationsdefizit. Letzteres will die Telekom nun mit speziellen Mittelstandspaketen ändern. Als Lohn winke den Unternehmen ein Wirtschaftswunder 4.0. Wir sprachen darüber mit Jessica Wunder von der Telekom und dem Sachbuchautor, Business-Motivator und …
Enterprise Dingsda Management: Das ECM-Marketing verfehlt den Mittelstand 3. Mai 202111. Mai 2015 von Redaktion MittelstandsWiki Archivierungspflichten und Compliance-Vorschriften sorgen dafür, dass Unternehmen nichts mehr wegwerfen. Dass sich speziell der Mittelstand aber schwer damit tut, die Masse an Dokumenten und Mediadaten zu organisieren, zeigt die aktuelle BITKOM-Studie „ECM im Mittelstand“. Das Kürzel ECM ist dabei nur eines der Probleme.
Was Digitalisierung made in Germany bewirken kann 7. September 20218. Mai 2015 von Thomas Jannot „Wirtschaftswunder 4.0 – Digitalisierung made in Germany“ heißt das Thema, mit der die Initiative Mittelstand – Die Macher regelmäßig quer durch Deutschland tourt. Dabei geht es um innovative Technologien, die kleine und mittlere Unternehmen im globalen Wettbewerb unterstützen.
Readgeek, Teil 2: Mit dem Erfolg werden Zugriffsspitzen zum Problem 19. Dezember 20168. Mai 2015 von Michael J.M. Lang Im ersten Teil unseres Interviews mit dem Berliner Gründer Uwe Pilz ging es darum, was sein Buchempfehlungsportal Readgeek UG den Nutzern bietet. Im zweiten Teil unterhalten wir uns mit ihm über die wirtschaftlichen Aspekte seines Start-ups, u.a. seine Erfahrungen mit Providern, die finanzielle Seite seines Geschäftsmodells und die Perspektiven des Start-ups.
Mittelstandsfinanzierung: In Ostdeutschland wächst das Kreditgeschäft 1. Februar 20178. Mai 2015 von Rudolph Schuster Trotz spürbarer Zurückhaltung bei Investitionen verzeichneten die ostdeutschen Privatbanken im vergangenen Jahr ein weiteres Kreditwachstum. „Die Kredite an den ostdeutschen Mittelstand stiegen 2014 um 402 Mio. Euro auf insgesamt 37,83 Mrd. Euro“, erklärte Ewald Münch, Vorstandsvorsitzender des Ostdeutschen Bankenverbandes am Donnerstag in Leipzig.
Readgeek, Teil 1: Leser geben die besten Lektüreempfehlungen 19. Dezember 20167. Mai 2015 von Michael J.M. Lang „Fifty Shades of Grey“ sind nicht Ihr Ding? Sie bevorzugen anspruchsvollere Literatur, Klassiker oder gar Lyrikbände? Dann vergessen Sie Bestsellerlisten in Zeitschriften und Amazon-Empfehlungen, denn diese orientieren sich an Verkaufszahlen und spiegeln nur den Massengeschmack wider. Nicht so das Start-up Readgeek UG: Hier empfehlen Gleichgesinnte einander ihre Lieblingsbücher – unabhängig von Verkaufsrankings. Wir sprachen mit …