Anzeige
reachIT by heise …

AGB-Änderungen: Skype und Dropbox kontrollieren Nutzerinhalte

Sowohl der Kommunikationsdienst Skype als auch der Cloud-Anbieter Dropbox ändern ihre AGB. Begründet werden die Modifikationen mit rechtlichen Aspekten und einer komfortableren Synchronisierung zwischen unterschiedlichen Geräten. Die Kon­se­quen­zen aus den AGB-Änderungen reichen aber weit­er als auf den ersten Blick erkennbar ist, wie uns die Fachanwältin für In­for­ma­tions­tech­no­lo­gie­recht, Dr. Astrid Auer-Reinsdorff von der Berliner Kanzlei Auer im …

Arbeitsmarkt: Wie man Langzeitarbeitslose in Arbeit bringt

Jeder dritte Arbeitslose in Deutschland ist Lang­zeit­ar­beits­lo­ser. Damit hat sich zwar – absolut betrachtet – die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den letzten zehn Jahren fast halbiert, dennoch findet immer noch rund 1 Mio. Deutsche langfristig keine Arbeit. Wir sprachen mit dem Arbeitsmarktökonomen und Senior Economist des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Holger Schäfer über Möglichkeiten, …

Mittelstandskredite: EU-Sparbuch-Idee verärgert deutsche Kreditinstitute

Die Idee ist nicht neu, die Verärgerung deutscher Kreditinstitute darüber auch nicht: Bereits im März 2013 erzeugte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit seiner Idee eines EU-Sparbuchs einigen Wirbel. Nun sorgt eine Neuauflage des Vorschlags für richtigen Ärger in der Kreditbranche. Wir befragten Michaela Roth, Pressesprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), warum das Konzept eines EU-Sparbuchs …

Prof. Michael Burda: Ein Mindestlohn von 8,50 Euro wird Arbeits- und Ausbildungsplätze kosten

Wenn Verbandssprecher und Politiker über den Arbeitsmarkt reden, ist gesundes Misstrauen angesagt, weil meist unausgesprochene Interessen Regie führen. Deshalb sprachen wir zum Thema Mindestlohn dieses Mal mit Prof. Michael Burda, seines Zeichens unabhängiger Ökonom und international ausgewiesener Experte für Makro- und Arbeitsmarktökonomie. Er hält einen Mindestlohn von 8,50 Euro für zu hoch und befürchtet unter anderem den …

Mittelstandsberatung: eBusiness-Lotsen fördern den Erfahrungsaustausch

Das Überraschende und Schöne an Initiativen sind mitunter unerwartete Nebeneffekte, die sich im Lauf des Prozesses als mindestens so wertvoll wie die ursprünglichen Ziele erweisen. Unter anderem von einem solchen Effekt – dem Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern von Veranstaltungen der eBusiness-Lotsen – berichtet Prof. Dr. Peter von Mitschke-Collande, Projektkoordinator der Initiative eBusiness-Lotse Hannover im dritten Teil unseres Interviews.

Mittelstandsberatung: eBusiness-Lotsen wecken IT-Know-how im Betrieb

Mitarbeiter, die sich mit den neuen Kommunikations- und Informationstechnologien auskennen, sind nicht selten ein ungehobener Schatz des Mittelstands. Leider nimmt nicht jeder Chef dieses Potenzial wahr. Hier können eBusiness-Lotsen entscheidende Impulse liefern. Prof. Dr. Peter von Mitschke-Collande von der Leibnitz Universität Hannover und Projektkoordinator der Förderinitiative eBusiness-Lotse Hannover schilderte uns typische Beispiele.

Mittelstandsberatung: eBusiness-Lotse sensibilisiert für neue Technologien

Wie erfolgreich der deutsche Mittelstand in Zukunft sein wird, hängt wesentlich davon ab, ob es ihm gelingt, die neuen Technologien für sich zu nutzen. Große Unternehmen können sich interne Stäbe leisten, die das strategische Potenzial dieser Technologien ausloten. Kleine Unternehmen können sich im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) …

Anzeige
Heise Business Services