Städteranking: Hamburg und Köln sind Smart-City-Spitzenreiter 12. Oktober 202031. Januar 2019 von Niklas Mühleis Laut dem neuestem Digitalisierungsranking der Starnberger Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat mehr als die Hälfte der deutschen Kommunen mit der Digitalisierung noch nicht einmal begonnen.
Kommunale Online-Services: Die Hälfte der Deutschen macht digitale Behördengänge 25. Mai 202111. Januar 2019 von Niklas Mühleis Das European Digital Government Barometer untersucht regelmäßig die Wahrnehmung von digitalen Verwaltungsdiensten in mehreren europäischen Ländern. Die Ergebnisse der Studie für 2018 zeigen, dass die Nutzung von Online-Diensten der Behörden in Deutschland zunimmt.
Digitalisierung: Baden-Württemberg bildet kommunale Digitallotsen aus 8. Juni 202210. Januar 2019 von Niklas Mühleis Baden-Württemberg sieht die Zukunft der Digitalisierung in den Händen der Kommunen. Mit dem Projekt Kommunale Digitallotsen finanziert das Land künftig die Qualifizierung von kommunalen Beamten.
Informationssicherheit: 2019 kommt auf die Datenschutzbeauftragten noch mehr zu 30. Oktober 20237. Januar 2019 von Thomas Hofer Die Ausdehnung des IT-Sicherheitsgesetzes, die europäische ePrivacy-Verordnung, die ISO-Zertifizierung für den Datenschutz – das Jahr 2019 dürfte einige gesetzliche Neuerungen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz bringen. Nicht zuletzt deshalb wird die Rolle der Datenschutzbeauftragten in Unternehmen und öffentlichen Stellen immer wichtiger.
E-Government: Das DATABUND-Forum 2019 kommt nach Schwabing 6. Juli 20217. Januar 2019 von Eduard Heilmayr Das zweitägige DATABUND-Forum findet 2019 bereits früh im Jahr statt: Am 21. und 22. Februar lädt der Verband für mittelständische IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. nach München ein.
EU-DSGVO: Was Verwaltungen von Cloud-Anbietern verlangen müssen 2. September 201913. Dezember 2018 von Joerg Heidrich Die Grenzen zwischen der Datenspeicherung in der eigenen Infrastruktur und in der Cloud sind inzwischen in vielen Kommunalverwaltungen fließend. Doch dabei ist Vorsicht geboten, denn die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt für die Cloud in besonderem Maß.
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz: Informationspflichten-Leitfaden gibt Kommunen DSGVO-Orientierungshilfe 13. Dezember 2018 von Thomas Hofer Zu den zahlreichen Änderungen, welche die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit sich bringt, zählen die neuen Informationspflichten nach Artikel 13 und Artikel 14, die im besonderen Maße für kommunale Verwaltungen gelten. Die bayerische Datenschutzbehörde stellt dafür nun eine detaillierte Orientierungshilfe zur Verfügung.