Open-Source-Smartphones: Swift und Storm laufen mit CyanogenMod 13. Juni 202231. August 2015 von Roland Freist CyanogenMod ist ein offenes, aus Android hervorgegangenes Mobilbetriebssystem mit zusätzlichen Funktionen. Normalerweise wird es von den Besitzern von Android-Smartphones und -Tablets individuell als Ersatz für das Standardbetriebssystem aufgespielt. Nun hat die britische Firma Wileyfox zwei neue Smartphone-Modelle angekündigt, die von vornherein mit CyanogenMod ausgestattet sind.
Sichere E-Mails: Web.de und GMX bieten OpenPGP-Verschlüsselung 11. Mai 202120. August 2015 von Dirk Bongardt Eine praktikable Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mail-Nachrichten per OpenPGP-Verfahren bieten die E-Mail-Dienste Web.de und GMX an. Den beiden Anbietern ist es als bisher sehr wenigen gelungen, die dazu notwendigen Schritte auf ein auch für weniger versierte Nutzer handhabbares Minimum zu reduzieren.
LiMux: Zwei Münchener Stadträte wollen zurück zu Windows 11. Mai 202120. August 2015 von Dirk Bongardt „Notebooks und Tablets für den alltäglichen Gebrauch tauglich machen!“ ist der öffentliche Antrag von Stadträtin Sabine Pfeiler und Stadtrat Otto Seidl überschrieben. Darin beschweren sich die Antragsteller über umständliche Benutzbarkeit, Inkompatibilitäten und fehlende Benutzerrechte auf den mit der Linux-Variante LiMux ausgestatteten Notebooks.
Open Source: Intel gibt Sprachsoftware von Stephen Hawking frei 6. September 202320. August 2015 von Roland Freist Seit vielen Jahren arbeitet Intel mit dem britischen Physiker Stephen Hawking zusammen, der mit der Außenwelt nur über einen Sprachcomputer kommunizieren kann. Die Software für diesen Computer stammt von Intel und nennt sich ACAT, Assistive Context-Aware Toolkit. Nun hat Intel das Toolkit unter der Apache-Lizenz 2.0 als Open Source freigegeben.
Open Innovation: Android Experiments zeigt freie App-Erfindungen 11. Mai 202114. August 2015 von Dirk Bongardt Mit der Plattform Android Experiments bietet Google App-Entwicklern eine Plattform, auf der sie ihre kreativsten App-Entwicklungen vorstellen können. Andere Entwickler sollen sich davon nicht nur inspirieren lassen, sondern auch Einblick in die konkrete Umsetzung nehmen: Der Quellcode aller „Experimente“ kann heruntergeladen und für eigene Entwicklungen genutzt werden.
Open Source: Freies Microsoft-Tool kann iOS-Apps portieren 11. Mai 202110. August 2015 von Roland Freist Bereits im April hatte Microsoft das Projekt „Islandwood“ angekündigt, mit dem sich iOS-Apps auf Windows übertragen lassen sollen. Nun macht der Konzern Ernst und stellt eine neue Software mit dem Namen Windows Bridge for iOS unter einer MIT-Lizenz als Open Source zur Verfügung.
Bürosoftware: Version 5 von LibreOffice gibt es auch für 64 Bit 12. April 20225. August 2015 von Dirk Bongardt Einen Entwicklungssprung auf Version 5 melden die Entwickler des freien Bürosoftware-Paketes Libre Office. Optisch hat die neue Version zwar auch geringfügig zugelegt, den Großteil der Arbeit haben die Open-Source-Programmierer aber in eine Neustrukturierung des Codes gesteckt. Und das Aufräumen zeitigt erste Früchte: Erstmals gibt es jetzt eine unter Windows (einschließlich Windows 10) lauffähige 64-Bit-Variante des Office-Pakets.