Anzeige
reachIT by heise …

ZEW Energiemarktbarometer: Stagnierende Energiepreise bis Mitte 2010

Energiegroßhandel, Industrieunternehmen und größere Gewer­be­betriebe, aber auch Kommunen und andere Endverbraucher mit hohem Energiebedarf können bis zur Jahresmitte mit stabilen Energiepreisen in Deutschland rechnen. Das prognostiziert das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Das Institut warnt allerdings auch: Im Laufe der kommenden fünf Jahre müssten sich diese Großkunden auf steigende Preise bei Öl, Kohle, …

Unternehmenskredite: Finanzierungen für Unternehmen noch immer schwierig

Die wirtschaftliche Erholung spiegle sich noch nicht in den Finanzierungsbedingungen für die Unternehmen wider, bemängelt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) das Verhalten der Banken. In einer Sonderauswertung der neuen DIHK-Konjunkturumfrage zeigte sich, dass sich für 25 % der Betriebe die Kreditkonditionen gegenüber dem Vorjahr verschlechtert haben. Im Vergleich zur letzten Umfrage vom Herbst 2009 bedeutet …

Online-Werbung: Internet drittstärkstes Werbemedium

Der Online-Werbemarkt in Deutschland ist 2009 um 12 % auf 4,1 Milliarden Euro gewachsen. Dies geht aus einer Erhebung der Bruttowerbeinvestitionen durch den Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hervor. Mit einem Werbemarktanteil von 16,5 % überholt das Internet erstmals die Publikumszeitschriften mit einem deutlichen Abstand und ist nunmehr drittstärkstes Werbemedium in Deutschland hinter den klassischen …

Geothermie: Saubere Energie, die heizt und kühlt und nie versagt

Wind- und Sonne als umweltfreundliche, nachhaltige Öko-Energie­quellen haben in unseren Breiten eine gemeinsame Schwäche: Sie liefern ihre Energie wetterbedingt nur mit großen Schwankungen. Aber es gibt eine ebenso ergiebige und leistungsfähige Alternative, die sogenannte Geothermie. Dabei wird die Erdwärme zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt. Geothermieanlagen funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank und nutzen den Umstand, …

Ingenieurlücke: 47.600 offene Ingenieurstellen warten auf Bewerber

Im Januar 2010 gab es nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Deutschland insgesamt 47.600 offene Stellen – rund 3 % weniger als im Dezember. Ihnen standen 29.000 arbeitslose Ingenieure gegenüber. Damit verringerte sich die theoretische Ingenieurlücke gegenüber dem Vormonat Dezember um knapp 12 % auf insgesamt 21.100 fehlende Fachkräfte. Einen relativ moderaten Rückgang der offenen …

Leitfaden: Übergangsfrist für Biomassen-Zertifizierung läuft aus

Werden in Deutschland in Zukunft aus Biomasse Strom oder Kraftstoffe erzeugt, muss die Biomasse aus nachhaltigem Anbau stammen. Das schreibt die Nachhaltigkeitsverordnung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. In Kraft ist die Regelung bereits seit August 2009. Noch aber gilt eine Übergangsfrist. Diese endet am 1. Juli 2010. Spätestens ab dann muss nachgewiesen werden, dass die eingesetzte Biomasse …

Sicherheitstechnik: Gewerkschafter und Betriebsräte sind offen für Biometrie

Arbeitnehmervertreter stehen biometrischen Verfahren in ihren Be­trie­ben mehrheitlich positiv gegenüber. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbands BITKOM unter Betriebsräten und Ge­werk­schafts­mit­glie­dern. Drei Viertel der Befragten halten Biometrie für eine ge­eig­nete Technik, um den Zugang zu Sicherheitsbereichen zu steu­ern. 71 % der Befragten glauben, dass Biometrie die Abläufe im Unternehmen vereinfachen kann. Dem Datenschutz und arbeits­recht­lichen Fragestellungen …

Anzeige
Heise Business Services