Kommunale Informationssicherheit: In Bayern gelten neue ISMS-Förderrichtlinien 22. Oktober 20244. Februar 2019 von Eduard Heilmayr Seit Anfang Januar 2019 gibt es eine neue Bewilligungsstelle und seit Kurzem auch eine neue Förderrichtlinie für die Einführung eines ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems) in bayerischen Kommunen und Behörden.
Städteranking: Hamburg und Köln sind Smart-City-Spitzenreiter 12. Oktober 202031. Januar 2019 von Niklas Mühleis Laut dem neuestem Digitalisierungsranking der Starnberger Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat mehr als die Hälfte der deutschen Kommunen mit der Digitalisierung noch nicht einmal begonnen.
EuGH-Urteil: Kommunen sind für den Datenschutz auf Facebook selbst verantwortlich 31. August 202230. Januar 2019 von Eduard Heilmayr Die hessische Kleinstadt Neustadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat wegen Datenschutzbedenken ihre Facebook-Fanpage abgeschaltet. Anlass, so die Stadt, seien die Datensammelwut des Social-Media-Riesen und ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das die Betreiber von Facebook-Seiten verpflichtet, künftig Datenschutzerklärungen vorzuhalten.
EU-DSGVO: Auftragsverarbeitung ohne Vertrag kommt teuer 5. Februar 201929. Januar 2019 von Niklas Mühleis In den vergangenen Wochen haben mehrere Meldungen über Bußgelder aufgrund von Datenschutzverletzungen – mit teilweise spektakulären Summen – große Aufmerksamkeit erregt. Eine Entscheidung der Datenschutzbehörde Hamburg betrifft nun speziell die Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Smart City: Das erste Smart Meter Gateway ist CC-zertifiziert 8. Juni 202228. Januar 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Mannheim ist Modellstadt in Sachen Smart City und Digitalisierung der Energiewende im Rahmen des E-Energy-Förderprogramms. Das Smart Grid soll dort zugleich zum Datennetz werden und durch Breitband-Powerline die Kommunikation in Echtzeit ermöglichen. Die entsprechenden Smart Meter Gateways sind die ersten, die nun auch CC-zertifiziert sind.
Kommunale Online-Services: Die Hälfte der Deutschen macht digitale Behördengänge 25. Mai 202111. Januar 2019 von Niklas Mühleis Das European Digital Government Barometer untersucht regelmäßig die Wahrnehmung von digitalen Verwaltungsdiensten in mehreren europäischen Ländern. Die Ergebnisse der Studie für 2018 zeigen, dass die Nutzung von Online-Diensten der Behörden in Deutschland zunimmt.
Digitalisierung: Baden-Württemberg bildet kommunale Digitallotsen aus 8. Juni 202210. Januar 2019 von Niklas Mühleis Baden-Württemberg sieht die Zukunft der Digitalisierung in den Händen der Kommunen. Mit dem Projekt Kommunale Digitallotsen finanziert das Land künftig die Qualifizierung von kommunalen Beamten.