Open Data: Die Schweiz gibt Nahverkehrsdaten für App-Entwickler frei 11. März 202514. Dezember 2016 von Roland Freist Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) die Open-Data-Plattform öV Schweiz gestartet. Alle Transportunternehmen, die am öffentlichen Nahverkehr beteiligt sind, sollen nicht nur ihre Fahrpläne an das Portal liefern, sondern auch die Echtzeitdaten und Vorhersagen.
Informationsfreiheit: Deutschland stößt zur Open Government Partnership 4. Oktober 20228. Dezember 2016 von Roland Freist Beate Lohmann, die Leiterin der Abteilung O (Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation) im Bundesministerium des Innern (BMI), hat bekannt gegeben, dass Deutschland an der Open Government Partnership (OGP) teilnehmen wird. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat dazu am 7. Dezember auf dem Open-Government-Gipfeltreffen in Paris eine entsprechende Erklärung abgeben.
Groupware: Der Münchener Kolab-Umstieg ist abgeschlossen 5. September 20235. Dezember 2016 von Roland Freist Die Stadtverwaltung München hat den Umstieg auf die Open-Source-Groupware Kolab abgeschlossen. Das berichtete Georg Greve, Geschäftsführer der Kolab AG und Gründungspräsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), auf der Digitec 2016 in Brüssel. Demnach wurden in den mehr als 50 Abteilungen der Verwaltung rund 60.000 Kolab-Mailboxen installiert. Die in München eingesetzte Lösung ist laut Greve …
Offene Behördendaten: Das Open-Data-Gesetz nimmt Formen an 9. Juni 202124. November 2016 von Roland Freist Das Bundesinnenministerium hat einen Entwurf zum geplanten Open-Data-Gesetz in die Ressortabstimmung gegeben. Er sieht vor, dass die Bundesverwaltungen ihre Daten zeitnah und kostenlos als offene Daten zur Verfügung stellen müssen. Ausnahmen müssen begründet werden.
Best of MittelstandsWiki: „Schnelles Internet in Deutschland“ bei just 4 business erschienen 28. Februar 202021. November 2016 von Kathrin Jannot Das MittelstandsWiki, bislang bekannt für seine Website mit regelmäßigen Themen für Unternehmen und saisonale Sonderdrucke im Beilagenformat, hat sein erstes Buch herausgebracht: „Schnelles Internet in Deutschland – Geschäftsmodelle und Fallbeispiele für den Ausbau mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen“ heißt das Werk, das bei just 4 business erschienen ist. Worum es geht, fasst der Herausgeber Thomas Jannot so zusammen:
Preisverleihung: Die Open Source Awards würdigen Open-Data-Projekte 10. Oktober 202229. Oktober 2016 von Roland Freist Am 26. Oktober wurden im Rahmen des Open Source Business Forums in Bern die CH Open Source Awards verliehen. Der klassische Open Source Award ging in diesem Jahr an das Customer-Relationship-Management-Programm SuiteCRM. Die Software ist aus dem kommerziellen SugarCRM hervorgegangen und eines der wenigen Beispiele für eine offene CRM-Lösung.
Open Source: Danzig gibt offener Software den Vorzug 22. Juli 202424. Oktober 2016 von Roland Freist Die polnische Stadt Gdańsk (Danzig) will in ihrer Verwaltung wo immer möglich Open-Source-Software einsetzen. So ist es in den Gdańsk Operational Programmes 2023 festgeschrieben. Das Dokument beschreibt die Aufgaben und Aktivitäten, mit denen die Stadt ihre strategischen Ziele erreichen will.