Anzeige
reachIT by heise …

Open Data: Offen verfüg­bare Behörden­daten legen deutlich zu

© Europäische Union

Die Beratungs­firma Capgemini Con­sulting hat auf der Inter­national Open Data Con­ference in Madrid eine neue Studie zum Stand der Open-Data-Politik in Europa vor­gestellt. Der im Auf­trag der Euro­päischen Kommission und in Zusammen­arbeit mit dem offenen Daten­portal der Euro­päischen Union ver­fasste Bericht analysiert die Lage in den 28 EU-Ländern sowie in Island, Liechten­stein, Nor­wegen und der …

Daseinsvorsorge: CETA ist dem Städte­tag noch zu ungenau

Grund­sätzlich unter­stützen die Städte die Ziele von Frei­handels­abkommen, Handels­hemmnisse ab­zubauen, Investitions­bedingungen für Unter­nehmen zu ver­bessern sowie mit­tels ver­einbarter Standards Aus­wirkungen der Globali­sierung fairer zu ge­stalten. Diese Positio­nen ver­deutlichte der Deutsche Städte­tag nach einer Sitzung des Prä­sidiums am 21. September 2016 in Bremen.

Next Generation Access: Dobrindt zündet die nächste Breit­band-Förderstufe

Das Bundes­programm für schnelles Breit­band-Internet ist am 18. November 2015 gestartet. Deutschland­weit hat das BMVI seit­dem mehr als 1,3 Mrd. Euro Förder­mittel an Kommunen und Land­kreise vergeben. Damit erhalten, so das das verant­wort­liche Bundes­ministerium für Verkehr und digitale Infra­struktur, mehr als eine Million Haus­halte und Gewerbe An­schluss ans Turbo-Internet. Insgesamt stehen für die Breit­band­förderung aus Bundes­mitteln 4 Mrd. …

ZukunftsTag: BMBF-Workshop diskutiert digitali­sierte Bildungs­wege

© Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bildungs­politiker denken über die Digitali­sierung nach – und beziehen die Bürger mit ein. So geschehen am 26. September 2016 auf einem Zukunfts­Tag ge­nannten Work­shop in Berlin. Ein­geladen dazu hatte das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei ging es um drei Kern­fragen: „Was ler­nen wir in Zu­kunft?“, „Wie ler­nen wir in Zu­kunft?“ und „Wer lehrt in …

Federal Source Code Policy: US-Behörden sollen mehr Open Source entwickeln

Um bei der Beschaffung von Software Kosten zu sparen, müssen amerikanische Regierungsstellen die in ihrem Auftrag sowie die von ihren eigenen Entwicklern geschriebenen Programme zukünftig auch anderen Organen der Regierung zur Verfügung stellen. Gleichzeitig müssen 20 % dieser Software als Open Source freigegeben werden. Das schreibt die von Tony Scott, dem amerikanischen Chief Information Officer, …

Anzeige
heise meets …