Open Government: Twitter erlaubt Politwoops wieder Zugriff auf gelöschte Politiker-Tweets 12. Juni 20234. Januar 2016 von Dirk Bongardt Nach etwas mehr als einem halben Jahr Pause will Twitter der Website Politwoops wieder Zugriff auf seine API gewähren. Das hat Colin Crowell, Twitters VP for Global Public Policy, auf dem offiziellen Twitter-Blog angekündigt. Bis Mai 2015 war auf Politwoops transparent gemacht worden, welche Tweets Politiker abgesetzt, später aber wieder gelöscht hatten.
Energiewende: Energieautonome Kommunen treffen sich in Freiburg 12. Juni 202315. Dezember 2015 von Dirk Bongardt Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) am 25. und 26. Februar 2016 (Messe Freiburg, Kongressbereich K7/8, K6/9 und Galerie Zentralfoyer) ist direkt an die dreitägige Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) gekoppelt. Er richtet sich an Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Initiativen und Bürgergruppen, Dienstleistern und Produzenten für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Öffentliches WLAN: Berlin installiert 650 Access Points 22. Oktober 202426. November 2015 von Dirk Bongardt Berlin bekommt ein öffentliches WLAN. Wie RBB Online berichtet, hat der Berliner Senat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Fürther Unternehmen abl social federation getroffen. Voraussichtlich ab Anfang des kommenden Jahres will die beauftragte Firma 650 Hotspots, quer über das Stadtgebiet verteilt, einrichten. Abgeschlossen sein soll das Projekt bis zum Sommer 2016.
Open Source: Bern will proprietäre Software neu ausschreiben 12. Mai 202116. November 2015 von Roland Freist Das Stadtparlament der Schweizer Hauptstadt Bern hat mit einer Mehrheit von 53 zu 11 Stimmen den Gemeinderat beauftragt, eine Ablösungsstrategie für die bislang eingesetzten Microsoft- und Citrix-Produkte zu erarbeiten. Eigentlich sollten auf der Sitzung die Lizenzausgaben für die nächsten sechs Jahre genehmigt werden. Dazu kam es jedoch nicht.
Dokumentarfilm: Der Datenschutz kommt ins Kino 8. Juni 202230. Oktober 2015 von Dirk Bongardt „Democracy – im Rausch der Daten“ ist der Titel eines Dokumentarfilms, der das Ringen um ein EU-weit gültiges Datenschutzgesetz thematisiert und vom 12. November an in deutschen Kinos zu sehen sein wird. Regisseur David Bernet begleitet in seiner Dokumentation unter anderem die konservative EU-Kommissarin Viviane Reding und den Grünen-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht.
E-Government: Nur jeder zweite Bürger macht Behördengänge online 23. Februar 202226. Oktober 2015 von Dirk Bongardt Was die Nutzung von E-Government-Angeboten betrifft, liegt Deutschland im europäischen Vergleich nur auf einem mittleren Platz: Während in Dänemark – in dieser Hinsicht Spitzenreiter – rund 84 % der Bürger das Internet nutzen, um mit Behörden zu kommunizieren, waren es in Deutschland im vergangenen Jahr gerade einmal 53 % – nur vier Prozentpunkte mehr als im Jahr …
Internet-Sicherheit: Nur noch jeder vierte Bürger vertraut dem Staat 22. Februar 202223. Oktober 2015 von Dirk Bongardt Drei von vier Internet-Nutzern haben, was einen möglichen Missbrauch ihrer Daten betrifft, wenig bis überhaupt kein Vertrauen in den Staat und seine Behörden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Branchenverbandes BITKOM. Befragt wurden 1009 Internet-Nutzer ab 14 Jahren. Unter anderem sollten sie angeben, wie stark sie verschiedenen Organisationen vertrauen, was den …