Ausbildung und E-Government: Nordrhein-Westfalen startet BAföG-Online 11. Juni 202429. Januar 2014 von Friederike Floth Rechtzeitig zum Sommersemester 2014 können die Studierenden in Nordrhein-Westfalen ihren Antrag auf Ausbildungsförderung nun auch über den neuen Online-Service stellen. Das NRW-Pilotprojekt BAföG-Online ist Anfang des Jahres pünktlich gestartet. Studierende, Schüler und Meister können mit dem Service nun den Antrag für Ausbildungsförderung über das Internet ausfüllen und einreichen.
Bayern: BürgerCloud macht E-Wahlen möglich 27. November 201827. Januar 2014 von Friederike Floth Der Freistaat Bayern plant, die Möglichkeit der Online-Wahl in Verbindung mit dem neuen Personalausweis und vertrauenswürdigen Cloud-Computing-Technologien einzuführen.
Restmüll, Papier und Bio: Kreis Hof macht Tonnentermine per App verfügbar 23. März 202120. Januar 2014 von Friederike Floth Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) bietet seit Kurzem eine eigene mobile Anwendung mit stetig aktualisierten Terminen und zahlreichen Services an.
Halle (Saale): City-Netz bringt Breitband für 30.000 Haushalte 8. April 202517. Januar 2014 von Friederike Floth Ende 2013 wurde in Halle der Ausbau des City-Netzes durch den ortsansässigen Netzbetreiber Antenne Muth abgeschlossen. Die Stadt profitiert damit jetzt von einem schnellen Breitbandzugang.
Digitale Stadtbibliothek: Meschede meldet Erfolg mit Onleihe24 27. März 201516. Januar 2014 von Friederike Floth Ein Jahr nach Einführung des digitalen Services der Stadtbibliothek Meschede verzeichnet Onleihe24.de eine positive Nutzerentwicklung.
Mecklenburg-Vorpommern: Neues Webportal fokussiert auf Katastrophenschutz 23. März 202115. Januar 2014 von Friederike Floth Umfassende Informationen rund um Brand- und Katastrophenschutz sowie Munitionsbergung bietet ein neuer, eigenständiger Internet-Auftritt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Verwaltungsmodernisierung: Mecklenburg-Vorpommern stellt auf E-Akten um 16. Januar 20173. Januar 2014 von Friederike Floth Ein neuer Gesetzentwurf des Ministeriums für Inneres und Sport sieht vor, dass alle Behörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern ihre Akten bis spätestens 2020 grundsätzlich digital führen. Zudem sieht der Entwurf vor, die Öffentlichkeit bei der Planung und Durchführung von Großprojekten rechtzeitig und umfassend zu beteiligen.