DSGVO: Die erste kommunale Untersagungsverfügung trifft Tübingen 20. Oktober 202019. Oktober 2020 von Niklas Mühleis Erstmals seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ist durch eine Landesdatenschutzbehörde eine Untersagungsverfügung gegen eine deutsche Kommune ergangen. Adressatin der Maßnahme ist die Stadt Tübingen in Baden-Württemberg. Die dortige Datenschutzaufsicht bezieht sich auf die sogenannte Blacklist, in welcher polizeiliche Daten von Asylbewerbern gesammelt worden sind.
Ruhr-CIX: Ein neuer Dreistädteknoten versorgt das Ruhrgebiet 8. Juli 202413. Oktober 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Praktisch alle modernen Geschäftsmodelle sind digital getrieben oder zumindest gestützt. Voraussetzung dafür ist freilich eine entsprechend starke Internet-Anbindung. Im Ruhrgebiet soll dafür jetzt der kürzlich gestartete neue Internet-Knoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) sorgen.
Homeschooling: Die Schulen in NRW geben der Digitalausstattung Note 4+ 29. April 20258. Oktober 2020 von Niklas Mühleis Eine Umfrage des WDR unter knapp 1100 Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass viele Schulen vom aktuellen Stand der Digitalisierung frustriert sind, besonders angesichts der Homeschooling-Herausforderungen der Corona-Pandemie. So fehle es sowohl an Geräten als auch an der Fachkenntnis der Lehrkräfte.
Bitkom e.V.: Datenschutzverantwortliche zeigen sich selbstkritisch 6. Oktober 202030. September 2020 von Eduard Heilmayr Der Bitkom e.V. hat gestern die Ergebnisse einer sonderbaren Umfrage veröffentlicht, bei der sich 504 Datenschutzverantwortliche u.a. zur DSGVO-Umsetzung geäußert haben. Die Situation dürfte besser sein, als sie der Bitkom deutet.
Digitale Familienleistungen: Mit dem Kindergeld starten die Once-only-Systeme 7. Februar 202423. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 18. September 2020 unter TOP 42 zum Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungen positiv Stellung genommen. Das Digitale-Familienleistungen-Gesetz soll es Eltern künftig (ab 1. Januar 2022) ermöglichen, in einem bundesweit einheitlichen kombinierten Online-Verfahren Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld zu beantragen.
Umfrage: Die Innovationsforschung interessiert sich für Kommunen 22. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki An der Technischen Universität Dortmund läuft zurzeit eine Online-Umfrage, wie man sie in der öffentlichen Verwaltung vielleicht nicht gewohnt ist. Dahinter steht ein Dissertationsvorhaben, das Methoden der Entrepreneurship-Forschung auf die Innovationsfähigkeit von Städten und Gemeinden anwendet.
IT-Planungsrat: „Einer für Alle“ bleibt das OZG-Umsetzungsprinzip 2. Oktober 202418. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Im Konjukturpaket, das am 3. Juni beschlossen wurde, sind neben Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus etc. unter Punkt 41 auch 3 Milliarden Euro für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vorgesehen. Der zuständige IT-Planungsrat hat heute skizziert, nach welchen Maßgaben diese Mittel verwendet werden sollen.