Open Educational Resources: Wikimedia Deutschland legt den Bericht zu OER vor 25. März 20241. März 2016 von Roland Freist Wikimedia Deutschland hat im Rahmen des Projekts „Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ zwischen April 2015 und Februar 2016 eine Bestandsaufnahme von Open Educational Resources in Deutschland durchgeführt. Finanziert wurde die Untersuchung mit 600.000 Euro aus dem Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Open Data: Die Bahn macht Fahrpläne über eine API verfügbar 25. Mai 20211. März 2016 von Roland Freist Bereits im vergangenen Jahr öffnete die Deutsche Bahn ihr Open-Data-Portal. Während zunächst eher selten benötigte Datensätze etwa zu den Bahnsteigen online gestellt wurden, steht Programmierern nun auch eine API für den Zugriff auf die Fahrpläne zur Verfügung. Es handelt sich um eine XML/JSON-basierte REST-Schnittstelle, die Daten zur Bahnhofssuche und zum Zuglauf sowie Abfahrts- und Ankunftstafeln …
Bitkom: Der neue Open-Source-Leitfaden ist da 25. Mai 202129. Februar 2016 von Roland Freist Der Bitkom hat eine neue Version seines Leitfadens zu Open Source vorgelegt. Das Dokument beschäftigt sich u.a. mit den Unterschieden zwischen den verschiedenen Lizenzmodellen und ihrer Eignung für bestimmte Einsatzbereiche, es stellt die Geschäftsmodelle von Open-Source-Software vor, präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Entwicklung, geht rechtlichen Fragen nach und skizziert Modelle für den praktischen Einsatz von Open-Source-Software.
Wasserstoffantrieb: Rasa fährt mit Brennstoffzellen und offener Technik 2. August 202223. Februar 2016 von Roland Freist Die walisische Firma Riversimple hat den Rasa vorgestellt, einen zweisitzigen Wagen mit Brennstoffzellenantrieb. Die mit Wasserstoff betankte Brennstoffzelle lädt Superkondensatoren auf, die wiederum die Energie für vier Elektroradnabenmotoren liefern.
Open Data: Das EU-Datenportal hat die Testphase hinter sich 25. Mai 202122. Februar 2016 von Roland Freist Das European Data Portal hat seinen dreimonatigen Betatest abgeschlossen und geht in den Regelbetrieb über. Die Plattform ist jetzt in sechs Sprachen verfügbar, neben den englischen, deutschen und französischen Versionen sind nun auch italienische, polnische und spanische Übersetzungen online.
Informationsfreiheit: Der Bundestag veröffentlicht Gutachten von sich aus 25. Mai 202119. Februar 2016 von Dirk Bongardt Gutachten und Ausarbeitungen, die der wissenschaftliche Dienst des Bundestags erstellt hat, macht der Bundestag ab sofort online unter www.bundestag.de/ausarbeitungen zugänglich. Die Entscheidung kann als Reaktion auf die vor knapp einem Monat gestartete Initiative Frag den Bundestag verstanden werden.
Open Source: Groupware plus Office aus der Cloud 5. September 202319. Februar 2016 von Roland Freist Die Schweizer Kolab Systems AG bietet mit ihrer freien Groupware Kolab bereits seit Längerem die Möglichkeit, Textdokumente gemeinsam online zu bearbeiten. Diese Funktionalität soll nun erweitert werden. Kolab Systems hat dazu einen Vertrag mit Collabora abgeschlossen.