Additive Fertigung: BASF kauft zwei Hersteller von 3D-Druck-Materialien 2. November 202211. Juli 2018 von Barbara Rusch Die BASF New Business GmbH (BNB) hat Advanc3D Materials und Setup Performance übernommen. Mit dem Kauf der beiden Firmen erweitert der Konzern seine Produktpalette und seine Expertise.
Logistik: Künstliche Intelligenz reduziert Lastwagenleerfahrten 24. April 202311. Juli 2018 von Roland Freist Eine Hamburger Firma hat eine Art Taxi-App für die Logistik entwickelt, die freie Touren von Speditionen mit Frachtgut zusammenbringt, das transportiert werden soll. Dadurch sollen sich teure Leerfahrten von Lastern vermeiden lassen. Die Koordination übernimmt ein System künstlicher Intelligenz (KI).
E-Commerce: Viele Händler versenden datenrechtlich riskante Newsletter 30. Juli 202410. Juli 2018 von David Schahinian Rechtskonformes E-Mail-Marketing scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass nur 4 von 449 untersuchten Händlern rechtlich einwandfreie E-Mails versenden.
Logistik: Das AIM-65 kombiniert Fahrzeugtablet und Flottenterminal 20. März 202310. Juli 2018 von Kathrin Jannot Advantech-DLoG hat ein multifunktionales Industrie-Tablet vorgestellt, das wie ein fahrzeugmontiertes Terminal funktioniert, zugleich aber leicht, robust und anschlussfreudig genug für den mobilen Außendienst ist.
Robotik: In Dänemark konzentriert sich die Greiftechnik 25. September 202310. Juli 2018 von Roland Freist Drei Robotik-Start-ups aus drei verschiedenen Ländern haben sich zu einem neuen Unternehmen zusammengeschlossen.
Mobility: Die App-Entwicklung stößt an ihre Grenzen 3. Februar 20259. Juli 2018 von David Schahinian Die Nachfrage nach Apps ist so hoch wie nie. In Deutschland dauert die Entwicklung in der Mehrzahl der Fälle aber länger als fünf Monate – mit der Folge, dass die IT-Profis in Verzug geraten. Das zeigt eine Umfrage von OutSystems.
KI-Forschung: Künstliche Intelligenz kann durch Wände sehen 4. September 20199. Juli 2018 von Dirk Bongardt Forscher am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Technologie entwickelt, die Menschen und Tiere durch Wände hindurch wahrnehmen und sogar unterscheiden kann. Wie das genau funktioniert, wissen die Wissenschaftler aber selber nicht.