Digitale Familienleistungen: Mit dem Kindergeld starten die Once-only-Systeme 7. Februar 202423. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 18. September 2020 unter TOP 42 zum Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungen positiv Stellung genommen. Das Digitale-Familienleistungen-Gesetz soll es Eltern künftig (ab 1. Januar 2022) ermöglichen, in einem bundesweit einheitlichen kombinierten Online-Verfahren Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld zu beantragen.
Umfrage: Die Innovationsforschung interessiert sich für Kommunen 22. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki An der Technischen Universität Dortmund läuft zurzeit eine Online-Umfrage, wie man sie in der öffentlichen Verwaltung vielleicht nicht gewohnt ist. Dahinter steht ein Dissertationsvorhaben, das Methoden der Entrepreneurship-Forschung auf die Innovationsfähigkeit von Städten und Gemeinden anwendet.
Professional User Rating: Heise-Konferenz sortiert Managed Services 6. September 202322. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Um keinen Preis wollen Anbieter vergleichbar sein – eben aus Gründen der Preisdurchsetzung. Potenzielle Anwender dagegen wollen genau dies: Anbieter vergleichen. Das klappt bei halbwegs komplexen Produkten und Dienstleistungen aber nur selten.
COVID-19: Die Krise bremst den Drohnenmarkt – und treibt ihn 23. September 202021. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Für das Drone Industry Barometer 2020 wurden im Mai 697 Teilnehmer aus 75 Ländern befragt. Geantwortet haben meist kleinere Firmen mit weniger als zehn Beschäftigten (366), die meisten aus den USA, dann aus Deutschland. Insgesamt war die Branche mit dem Jahr 2019 „not happy“.
IT-Planungsrat: „Einer für Alle“ bleibt das OZG-Umsetzungsprinzip 2. Oktober 202418. September 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Im Konjukturpaket, das am 3. Juni beschlossen wurde, sind neben Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus etc. unter Punkt 41 auch 3 Milliarden Euro für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vorgesehen. Der zuständige IT-Planungsrat hat heute skizziert, nach welchen Maßgaben diese Mittel verwendet werden sollen.
Metallbearbeitung: Bei BIAX wechselt der Roboter selbst das Werkzeug 17. April 202415. September 2020 von Kathrin Jannot Industrielle Entgratlösungen setzen der Automatisierung oft noch Grenzen, und zwar dann, wenn an den Druckluftwerkzeugen ein programmierter Halt für den manuellen Werkzeugwechsel eingelegt werden muss. Mit dem neuen Schnellwechselsystem von Schmid & Wezel schafft der Roboter auch diesen Schritt selbst.
Industrie 4.0: ASC hat neue IEPE-Sensoren für vorausschauende Wartung 2. Dezember 202011. September 2020 von Kathrin Jannot Beschleunigungssensoren, wie sie etwa bei der Bahn zum Einsatz kommen, müssen extrem robust und auf Dauerlast ausgelegt sein. Ähnliches gilt in der Industrie, nur dass dort meist weniger Bauraum zur Verfügung steht – hier sind kompaktere Lösungen gefragt.