Nanotechnologie: Der 3D-Druck geht auf die atomare Ebene 12. Februar 2020 von Barbara Rusch Unter Federführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will ein europäisches Konsortium aus Wissenschaft und Industrie einen 3D-Drucker für die Mikro- und Nanotechnologie bauen.
Datensicherheit: Über ungepatchte Citrix-Software greifen Hacker Kommunen an 5. März 202511. Februar 2020 von Niklas Mühleis Die Server der Potsdamer Stadtverwaltung wurden Ende Januar Opfer eines Hackerangriffs. So war unter anderem die Website des Rathauses für ein paar Tage nicht erreichbar. Der unerlaubte Zugriff erfolgte über eine Sicherheitslücke in der Citrix-Software, die von der Stadtverwaltung genutzt wird.
Projekt DataPorts: KI und Big Data koordinieren die Hafenlogistik 28. November 202211. Februar 2020 von Barbara Rusch Seehäfen werden als Umschlagplätze für den internationalen Handel immer digitaler. Eine Big-Data-Plattform namens DataPorts, die auf künstliche Intelligenz zurückgreift, soll nun mehr Automatisierung ermöglichen.
Industrie 4.0: Führungskräften fehlt die digitale Vision 6. Dezember 202111. Februar 2020 von Kai Tubbesing In den Führungsetagen von deutschen Unternehmen mangelt es an ganzheitlichen Konzepten für die digitale Transformation. Zwar bringt das Management durchaus Digitalisierungsprojekte auf den Weg, doch setzen diese meist nur punktuell an.
Künstliche Intelligenz: Berlin bündelt seine KI-Forschung 3. Februar 202510. Februar 2020 von Roland Freist Die Technische Universität Berlin fasst zwei bestehende Kompetenzzentren für künstliche Intelligenz (KI) in einem neuen Institut zusammen. Es soll unter anderem KI-Spezialisten ausbilden.
Digitalisierung: In Data Sharing steckt viel Geld 20. Juli 202010. Februar 2020 von David Schahinian Zwar kommen Industrieunternehmen bei der Implementierung datengesteuerter Prozesse voran. Sie beschränken sich dabei aber meist auf die eigene Organisation. Dabei könnte sich Data Sharing wert- und innovationssteigernd auswirken.
Automobilindustrie: Stuttgart hat einen Innovationscampus Mobilität gestartet 7. Februar 2020 von David Schahinian Die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Innovationscampus zur Mobilität der Zukunft eröffnet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 10 Millionen Euro über fünf Jahre.