Künstliche Intelligenz: Berlin bündelt seine KI-Forschung 3. Februar 202510. Februar 2020 von Roland Freist Die Technische Universität Berlin fasst zwei bestehende Kompetenzzentren für künstliche Intelligenz (KI) in einem neuen Institut zusammen. Es soll unter anderem KI-Spezialisten ausbilden.
Digitalisierung: In Data Sharing steckt viel Geld 20. Juli 202010. Februar 2020 von David Schahinian Zwar kommen Industrieunternehmen bei der Implementierung datengesteuerter Prozesse voran. Sie beschränken sich dabei aber meist auf die eigene Organisation. Dabei könnte sich Data Sharing wert- und innovationssteigernd auswirken.
Automobilindustrie: Stuttgart hat einen Innovationscampus Mobilität gestartet 7. Februar 2020 von David Schahinian Die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Innovationscampus zur Mobilität der Zukunft eröffnet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 10 Millionen Euro über fünf Jahre.
Künstliche Intelligenz: Die Universität Osnabrück lehrt maschinelles Lernen 8. April 20256. Februar 2020 von David Schahinian Der KI-Campus der Universität Osnabrück wird durch eine Stiftungsprofessur für maschinelles Lernen aufgewertet. Stadt, Landkreis und Wirtschaft investieren über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro.
Additive Fertigung: Die WTO denkt laut über eine 3D-Druck-Steuer nach 14. Juni 20235. Februar 2020 von Kai Tubbesing Im Zuge der Digitalisierung will die Politik die bestehenden Regulierungsmaßnahmen an die neue Produktionsrealität anpassen. Diskutiert wird dabei auch eine 3D-Druck-Steuer.
IT-Sicherheit: Windows-10-Updates beschäftigen TWENTY2X und secIT 2. Oktober 20244. Februar 2020 von Kathrin Jannot Auf der Nürnberger it-sa im Herbst hat Aagon die jüngsten Entwicklungen seiner ACMP-Suite vorgestellt. Nun stehen im Frühjahr gleich zwei Hannover-Termine an: die TWENTY2X, die „kleine Cebit“ für den Mittelstand, und das Heise-Security-Event secIT.
Übernahme: Voith will die Mehrheit an Elin 24. Februar 20204. Februar 2020 von Barbara Rusch Der deutsche Technologiekonzern Voith wächst und kauft kräftig zu. So hat das Unternehmen im vergangenen Jahr von Spectris die hochgradig digitalisierte Zellstoff- und Papierprozesskompetenz von BTG erworben und sich außerdem die Tissue-Maschinen von Toscotec gesichert. Als Nächstes steht die Mehrheitsübernahme des österreichischen Elektromotorenbauers Elin an. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits im Dezember 2019 unterzeichnet.