44.000 Arbeitsplätze durch Kreditmangel verhindert 12. Oktober 202016. November 2006 von Michael J.M. Lang Ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen haben in den Jahren 2003 bis 2005 in Deutschland neue Arbeitsplätze geschaffen. Während Großunternehmen und öffentlicher Dienst zusammen über 100.000 Jobs abgebaut haben, stellten die Mittelständler insgesamt 400.000 zusätzliche Mitarbeiter ein. Allerdings könnte es bis zu 44.000 Arbeitsplätze mehr geben, wären die Kreditrestriktionen für KMU weniger streng.
Bruttoinlandsprodukt um 0,6 Prozent höher 4. Oktober 201615. November 2006 von Michael J.M. Lang Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort: Um 0,6 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal 2006 höher als im zweiten Quartal des Jahres. Das BIP misst den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war die Wirtschaftsleistung in den ersten beiden Quartalen 2006 …
Beteiligungsgesellschaften steigern Investitionstätigkeit 4. Oktober 201615. November 2006 von Michael J.M. Lang Der deutsche Beteiligungsmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2006 eine deutliche Erholung im Fundraising sowie kräftige Zunahmen bei den Investitionen. Das zeigt die Quartalsstatistik des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK). Seed-Investitionen seien im Vergleich zum Vorquartal sprunghaft angestiegen. Der Großteil der Venture-Capital-Investitionen entfiel im dritten Quartal aber auf Investitionen in bereits entwickelte mittelständische Unternehmen (Later-Stage-Investitionen), so Dr. …
Bis 2012 Bürokratieabbau um 25 Prozent geplant 7. November 201115. November 2006 von Michael J.M. Lang Die Europäische Kommission hat am Dienstag vorgeschlagen, den Verwaltungsaufwand für Unternehmen bis zum Jahr 2012 um 25 Prozent zu reduzieren. Nach Schätzungen könnte dadurch das Bruttoinlandsprodukt der EU um 1,5 Prozent (etwa 150 Milliarden Euro) ansteigen, was sich in höheren Investitionen und neuen Jobs niederschlagen würde.
Bei Gehaltswachstum unter Schlusslichtern 25. September 202415. November 2006 von Michael J.M. Lang Die Gehälter sind in Deutschland im Jahr 2006 im Mittel um 3 Prozent gestiegen. Für 2007 sind 3,1 Prozent zu erwarten. Damit gehören die Gehaltszuwächse in Deutschland zu den niedrigsten in der Welt. Unter Berücksichtigung der Inflation werden die Realgehälter 2007 sogar geringer als 2006 ausfallen. Das geht aus der aktuellen internationalen Gehaltsstudie "Salary Trends …
Transparente Steuersysteme bringen höhere Einnahmen 4. Oktober 201614. November 2006 von Michael J.M. Lang Hohe nominale Steuersätze, komplizierte Steuergesetze und ineffektive Steuerverwaltungen treiben vor allem in Entwicklungsländern viele Unternehmen in die Schattenwirtschaft. Aber auch in Europa ist nicht alles zum Besten bestellt: Auffallend groß sind die Unterschiede zwischen nomineller und effektiver Steuerbelastung sogar in Industrieländern wie Frankreich (Differenz knapp 60 Prozent) oder Italien (knapp 50 Prozent).
Mehr Ideen durch Mitarbeiter und Kunden 1. November 202114. November 2006 von Thomas Jannot Eine Analyse des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft belegt, wie groß der Ideenreichtum ist, der in den Köpfen von Mitarbeitern meist brach liegt: Würden Unternehmer die Ideen ausreichend fördern, könnten sie pro Mitarbeiter und Jahr einen Nutzen von etwa 10 000 Euro erzielen. Deshalb veranstaltet das Fraunhofer-Institut IAIS vom 23. November 2006 bis zum 01. März …