Anzeige
Intent Data …

Schott Campus: Die Musikwissenschaft bekommt Open Access

Schott Music startet in Zusammen­arbeit mit der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und dem Self-Publishing-Spezialisten Tredition eine Open-Access-Platt­form für Musik­wissenschaft: Auf der Website Schott Campus soll musik­wissenschaft­liche Literatur einem inter­nationalen Fach­publikum kostenlos zugänglich gemacht werden. Die Werke sollen unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden.

Einspeisemanagement: Westnetz verstärkt openKONSEQUENZ

Das Konsortium der deutschen Netzbetreiber, die unter dem Namen openKONSEQUENZ gemeinsam eine Software für das Ein­speise­management entwickeln, hat ein weiteres Mitglied gewonnen. Die Westnetz GmbH, eine hundert­prozentige Tochter von RWE mit Hauptsitz in Dortmund, ist der größte Verteil­netz­betreiber Deutschlands und versorgt etwa 7,5 Mio. Einwohner mit Strom und Gas. Damit erhöht sich die Einwohner­zahl in der …

Open Source: Apples Programmiersprache Swift wird quelloffen

Auf der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) in San Francisco kündigte Apple die neue Version 2.0 seiner objektorientierten Programmiersprache Swift an. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, dass es die Sprache unter eine Open-Source-Lizenz stellen wolle. Der Sourcecode soll den Compiler LLVM und die Standardbibliothek umfassen, alles soll in Versionen für iOS, OS X und Linux …

Open Source: Linux-Systemkern 4.1 bekommt Langzeitpflege

Der Software-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat auf Google Plus bestätigt, dass er die Linux-Kernel-Version 4.1 als Long-Term-Kernel pflegen wird. Eine solche Langzeitpflege erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von zwei Jahren. Zwischendurch erscheinen alle paar Tage Minor-Releases mit Versionsnummern nach dem Muster 4.1.n, die Fehler korrigieren oder kleine Verbesserungen einführen.

Anzeige
heise meets …