Schott Campus: Die Musikwissenschaft bekommt Open Access 9. April 20191. Juli 2015 von Roland Freist Schott Music startet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und dem Self-Publishing-Spezialisten Tredition eine Open-Access-Plattform für Musikwissenschaft: Auf der Website Schott Campus soll musikwissenschaftliche Literatur einem internationalen Fachpublikum kostenlos zugänglich gemacht werden. Die Werke sollen unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden.
Open Education: Kostenloses E-Book erklärt Open Source an Schulen 10. Mai 202129. Juni 2015 von Roland Freist Das E-Book „Open Source und Schule – Warum Bildung Offenheit braucht“ versammelt Fallstudien zum Einsatz von Linux an Schulen sowie Beiträge zur Aus- und Weiterbildung von Schülern und Lehrern zum Thema Open-Source-Software. Ein weiteres Kapitel stellt einen bootfähigen Lernstick vor, der den Einsatz von Open-Source-Programmen auf jedem Rechner erlaubt.
Einspeisemanagement: Westnetz verstärkt openKONSEQUENZ 15. Januar 202424. Juni 2015 von Roland Freist Das Konsortium der deutschen Netzbetreiber, die unter dem Namen openKONSEQUENZ gemeinsam eine Software für das Einspeisemanagement entwickeln, hat ein weiteres Mitglied gewonnen. Die Westnetz GmbH, eine hundertprozentige Tochter von RWE mit Hauptsitz in Dortmund, ist der größte Verteilnetzbetreiber Deutschlands und versorgt etwa 7,5 Mio. Einwohner mit Strom und Gas. Damit erhöht sich die Einwohnerzahl in der …
Soziale Netzwerke: Facebook-Rivale punktet mit System 30. August 202117. Juni 2015 von Roland Freist Das 2012 gegründete soziale Netzwerk Minds setzt auf Open Source, Verschlüsselung und ein Punktesystem, um sich gegen die Konkurrenz durch Facebook & Co. zu positionieren. Die beiden aktuell verfügbaren Apps für iOS und Android sind quelloffene Software. Zudem soll auch die Verschlüsselung sämtlicher privater Nachrichten für Vertrauen in das Netzwerk sorgen.
Open Source: Apples Programmiersprache Swift wird quelloffen 3. Mai 202112. Juni 2015 von Roland Freist Auf der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) in San Francisco kündigte Apple die neue Version 2.0 seiner objektorientierten Programmiersprache Swift an. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, dass es die Sprache unter eine Open-Source-Lizenz stellen wolle. Der Sourcecode soll den Compiler LLVM und die Standardbibliothek umfassen, alles soll in Versionen für iOS, OS X und Linux …
Microsoft-Blogging: Windows Live Writer dürfte Open Source werden 13. Juni 202312. Juni 2015 von Dirk Bongardt Wird das beliebte Blogger-Werkzeug Windows Live Writer bald Open Source? Ein aktueller Tweet von Microsoft-Manager Scott Hanselman, der sogleich begeistert aufgenommen wurde, lässt sich kaum anders interpretieren. Das Blogging-Tool, mit dem sich Artikel für die Blog-Plattformen WordPress oder Blogger verfassen lassen, wurde zuletzt 2012 umfangreich aktualisiert.
Open Source: Linux-Systemkern 4.1 bekommt Langzeitpflege 3. Mai 20218. Juni 2015 von Roland Freist Der Software-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat auf Google Plus bestätigt, dass er die Linux-Kernel-Version 4.1 als Long-Term-Kernel pflegen wird. Eine solche Langzeitpflege erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von zwei Jahren. Zwischendurch erscheinen alle paar Tage Minor-Releases mit Versionsnummern nach dem Muster 4.1.n, die Fehler korrigieren oder kleine Verbesserungen einführen.