Vehicle to Everything: Wie Fahrzeuge mit Fahrzeugen sprechen Wenn selbststeuernde Autos auf die Straßen kommen, brauchen sie in Echtzeit Informationen über andere Verkehrsteilnehmer – am besten, indem sie Sensordaten untereinander und mit der Infrastruktur austauschen. Ein Forschungsprojekt in Graz hat dafür die FOSS-Sammlung vehicleCAPTAIN toolbox entwickelt.
Lichtbogenöfen: Wer Stahl mit grünem Strom kocht Etwa 7 % der vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen stammen aus der Stahlindustrie. Voestalpine setzt zur Dekarbonisierung unter anderem auf Elektrolichtbogenöfen – zwei neue Greentec-Steel-Anlagen entstehen in Donawitz und in Linz, sie sollen ab 2027 den Ausstoß des Konzerns um 30 % reduzieren.
Quantencomputer: Was für eine Qubit-Karriere spricht Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter ein und bergen ungeahnte Möglichkeiten. Vorerst wird immer noch Physik gebraucht, doch schon jetzt öffnet sich der Blick auf Berufsfelder jenseits der Grundlagenforschung – für Leute unterschiedlichster Provenienz, die an IT-Lösungen der Zukunft arbeiten.
Jobwechsel: Wer beim Jobwechsel die Nerven behält Nur weil der IT-Arbeitsmarkt wohl noch auf Jahre von Personalmangel geprägt sein wird, sollten sich gefragte Fachkräfte nicht benehmen wie die Axt im Walde. Das gilt auch beim Jobwechsel. Wer mit ein wenig Umsicht und Fingerspitzengefühl kündigt, sammelt Punkte für seinen guten Ruf in der Branche.
Employer Branding Manager: Wer Unternehmen für IT-Talente attraktiv macht Employer Branding Manager erledigen einen der vielleicht härtesten, zugleich aber auch wichtigsten Jobs, wenn es darum geht, ihr Unternehmen für gesuchte IT-Experten attraktiv zu machen. Zum Aufbau und Erhalt einer wirkungsvollen Arbeitgebermarke gehört aber mehr als knallige Werbung für die Firma.
Smart Building Manager: Wer den Glühbirnen das Update verpasst Wer etwas über die Tätigkeit als Facility Manager bei Wikipedia erfahren will, wird noch ganz traditionell auf den Eintrag über Hausmeister weitergeleitet. Die Tätigkeiten in diesem Bereich sind allerdings inzwischen oft so hoch spezialisiert, dass dazu externe Dienstleister herangezogen werden.
IT-Arbeitsmarkt 2023: Wo freie Amerikaner arbeiten wollen Ob Google, Meta, Microsoft, Amazon oder Apple (und natürlich Twitter) – die US-Technologiebranche stellt reihenweise Beschäftigte aus, bis hinauf in die C-Suite. Auf die Great Resignation folgt nun die Great Redundancy. In Deutschland sind diese Fachkräfte heiß begehrt – aber wollen sie denn kommen?