Disruption: Smart Cities organisieren sich in der Blockchain 9. Mai 20233. April 2018 von Redaktion MittelstandsWiki Um Blockchain-Technologien werden auch Kreise und Kommunen bald nicht mehr herumkommen. Smart Cities und die Energiewende sind aus dieser Perspektive zwei der derzeit wichtigsten Einsatzfelder.
Microgrids: Siemens versorgt Smart Cities mit Tretstrom 17. September 201922. März 2018 von Tim Stockschläger Das Londoner Start-up Pavegen produziert Fußböden, die das Gewicht der Menschen in Energie umwandeln. So könnten bald Büros, Bahnhöfe und Innenstädte ohne externe Stromquellen versorgt werden.
Kommunale IT: Der neue DATABUND-Vorstand besteht auf fairem Wettbewerb 9. Januar 202415. März 2018 von Redaktion MittelstandsWiki Der DATABUND hat sich neu aufgestellt: Seit der Vorstandswahl am 9. März 2018 in Frankfurt am Main ist Stephan Hauber Vorstandsvorsitzender des Verbands der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.
Verwaltungsmodernisierung: Die Bewerbungsfrist für den 17. eGovernment-Wettbewerb läuft 8. Juli 20246. März 2018 von Eduard Heilmayr Auch 2018 rufen die Ausrichter BearingPoint und Cisco wieder zur Teilnahme am eGovernment-Wettbewerb auf, diesmal mit zwei neuen Kategorien.
Onlinezugangsgesetz: Die Vorträge der Portalverbund-Tagung in Berlin stehen fest 27. September 20231. März 2018 von Eduard Heilmayr Das Programm der Berliner Fachtagung zum Thema Portalverbund ist jetzt online. Auf der Tagung am 24. Mai 2018 an der Freien Universität Berlin werden Grundlagen und Umsetzungsherausforderungen des künftigen Portalverbundes vorgestellt und diskutiert.
Kommunale Informationssicherheit: Bayern verdreifacht die ISIS12-Förderung 14. April 202028. Februar 2018 von Eduard Heilmayr Auf rund 4,4 Millionen Euro hat die Bayerische Staatsregierung das Fördervolumen für Kommunen zum Einsatz des Informationssicherheitsmanagementsystems ISIS12 jetzt verdreifacht.
Open Data: Die ESA schafft eine offene Cloud-Plattform für Erdbeobachtungsdaten 5. Februar 20257. Februar 2018 von Kathrin Jannot Die europäische Raumfahrtagentur ESA stellt ihre Satellitendaten kostenfrei als Open Data zur Verfügung – und T-Systems ist mit dabei, wenn es darum geht, die dafür nötige Cloud-Plattform zu stellen.