Informationssicherheit: Bayern setzt die ISIS12-Förderung für Kommunen fort 13. März 201810. März 2017 von Redaktion MittelstandsWiki Seit gestern ist es offiziell: Bayern wird Kommunen, die das Informationssicherheitsmanagementsystem ISIS12 einführen wollen, weiter fördern. Im letzten Förderprogramm konnten nach Angaben des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. bis August 2016 von 165 eingereichten Anträgen 104 genehmigt werden – und damit war der Topf leer. Der Bedarf ist aber weiter da, weshalb sich das Bayerische Innenministerium jetzt …
E-Government: Kommunalsoftware bekommt zertifizierten Datenschutz 18. Mai 202010. März 2017 von Redaktion MittelstandsWiki In den Städten und Gemeinden geschieht vieles noch von Hand, was mit einer sauberen Software deutlich schneller und sparsamer abliefe. Oft hängt es nicht einmal an der Finanzierung, denn gerade dort, wo sich durch Digitalisierung überflüssige Personalkosten einsparen lassen, haben IT-Lösungen die Argumente ganz auf ihrer Seite. Bedenken gibt es dafür bei Fragen der Kompatibilität …
CeBIT 2017: Das sind die Highlights im Public Sector Parc 4. Februar 20257. März 2017 von Roland Freist Im Public Sector Parc in Halle 7 auf dem Messegelände in Hannover können sich die Besucher während der diesjährigen CeBIT zu Themen rund um die digitale Transformation informieren. Ein Schwerpunkt ist beispielsweise die Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen, die häufig unter dem Stichwort Smart City zusammengefasst wird. Die Gemeinschaftsstände des IT-Planungsrats, von DATABUND sowie von Bundesdruckerei, Mach AG …
Kommunale ITK: E-Paper zur CeBIT diskutiert Digitalisierung für Kommunen 26. Februar 20201. März 2017 von Redaktion MittelstandsWiki Im Public Sector Parc auf der CeBIT im März wird heuer ein Sonderdruck zu haben sein, der sich ganz dem Thema Digitalisierung in den Kommunalverwaltungen widmet. Herausgeber Eduard Heilmayr hat lesenswerte Diskussionspapiere mit praktischen Lösungsvorschlägen kombiniert, sodass sich auf 36 Seiten ein gutes, aktuelles Bild der Kommunen im digitalen Wandel ergibt. Erster Schwerpunkt ist das …
Open Data: Thüringen gibt seine Geodaten frei 4. Juli 20177. Februar 2017 von Roland Freist Das Land Thüringen hat Anfang des Jahres seine Sammlung von Luftbildern sowie zahlreiche topografische Karten, Daten des amtlichen Liegenschaftskatasters und 3D-Gebäudemodelle auf dem neuen Portal geoportal-th.de als Open Data zur Verfügung gestellt. Die Daten und Karten dürfen sowohl von privaten als auch von gewerblichen Nutzern unentgeltlich verwendet werden. Die Freigabe soll auch für die großen …
Open Source: Das Icinga Camp bringt Anwender und Entwickler zusammen 12. Juni 201820. Januar 2017 von Roland Freist Am 7. März 2017 findet in der Kalkscheune in Berlin das Icinga Camp statt. Einen ganzen Tag lang beschäftigen sich Mitarbeiter von Icinga, darunter der Mitgründer des Projekts, Bernd Erk, aber auch externe IT-Spezialisten wie Werner Fischer von der Thomas-Krenn.AG mit Themen rund um das freie Monitoring-System. Eine Registrierung für die Veranstaltung ist über die Icinga-Website …
Open Data: In Wuppertal und Jena gibt es neue Bürgerportale 29. August 201711. Januar 2017 von Roland Freist Die Städte und Wuppertal und Jena haben in den vergangenen Wochen und Monaten neue Open-Data-Portale eröffnet, auf denen sie ihre Bürger mit Informationen und Plänen aus der öffentlichen Verwaltung versorgen.